INCANTATIO: Seite zu Magie und zum Buch »Das neue große Tolkien-Lexikon« von Friedhelm Schneidewind

INCANTATIO: Die Seite zu Magie und Zauberei und dem »Herrn der Ringe«, John R. R. Tolkien

Das neue große Tolkien-Lexikon – erschienen am 15. Dezember 2016 Das neue große Tolkien-Lexikon – 2. Auflage, erschienen am 10.10.2018Das neue große Tolkien-Lexikon (2016/2018) – Taschenbuch April 2021

2021: Taschenbuch zur 2. aktualisierten und erweiterten Auflage von 2018: 806 Seiten – Paperback – 22,00 EUR

2. Auflage 2018 · erweitert und aktualisiert – 814 Seiten – gebunden, Leineneinband, Lesebändchen – 24,90 EUR

1. Auflage 2016: 6.000 Stichwörter – 21.000 interne Verweise – 10 ausführliche Exkurse – Zeittafeln und Literaturverzeichnis – 806 Seiten – gebunden – 24,90 EUR

 »Das große Tolkien-Lexikon«, Berlin 2001
Zum Schwerpunkt ZAUBEREI und MAGIE
Zum Schwerpunkt TOLKIEN
und »Das neue große Tolkien-Lexikon«
Zum Schwerpunkt
ZAUBEREI und MAGIE

aktualisiert: 27.03.2023

zum IMPRESSUM mit Datenschutzerklärung



seit 2001

– 23. Jahrgang –


INCANTATIO: Beschwörung, Zauberformel, -spruch, Beschwörungsformel; 
auch: der zweite Teil eines klassisch aufgebauten Zauberspruches,
folgt nach einer erzählenden Einleitung (historiola)

»quia ecce ego mittam vobis serpentes regulos quibus non est incantatio« (Jeremia 8,17)
»Denn siehe, ich will Schlangen und Nattern unter euch senden, die nicht zu beschwören sind« (Lutherbibel, 1984)
»Denn siehe, ich sende unter euch Schlangen, Ottern, gegen die es keine Beschwörung gibt« (Revidierte Elberfelder Bibel)
»›Ja‹, sagt der Herr, ›ich lasse Giftschlangen auf euch los, gegen die keine Beschwörung hilft‹« (Gute Nachricht Bibel)
»Denn seht, ich sende giftige Schlangen unter euch, gegen die es keine Beschwörung gibt« (Einheitsübersetzung)

Wordpatenschaft für das Wort »MYTHOLOGIE«

Urkunde zur Verleihung des Doctor of Life Science (Honoris Causa) der Dwarvish University of the Blue Mountains 2011

»Das Werk John Ronald Reuel Tolkiens ist ein allgemein kulturelles und spezifischer literaturwissenschaftliches Phänomen von größtem Interesse geworden; noch wird man ihn nicht als kanonischen Schriftsteller bezeichnen können, doch er ist nahe daran, zu einem zu werden. ... Tolkiens Opus major steht seit seiner Veröffentlichung im Fokus nicht nur des öffentlichen, sondern auch des wissenschaftlichen Interesses.« 
Frank Weinreich und Thomas Honegger in: Die aktuelle Tolkienforschung im Überblick: Personen – Organisatoren – Verlage – Werke (in: Zeitschrift für Fantastikforschung 2/2011 – Berlin 2012, S. 61 f.)

»Kein Fantasy-Stoff ist so dicht wie das, was J. R. R. Tolkien (1892-1973), der Literaturprofessor aus Oxford, in seinen Büchern geschaffen hat. Von allen modernen Dichtungen kommt Tolkiens Stoff dem am nächsten, was in der Antike einmal eine lebendige Mythologie war.«
Lucas Wiegelman: »Der Hobbit – Das Herrchen der Ringe«, DIE WELT, 09.12.2012

»... die größte Koryphäe von Fantasy und Science Fiction, wirklich der Experte ...«
(Amandara M. Schulzke im Interview zu meinem Auftritt beim 11. Festival-Mediaval im MDR KULTUR Spezial: Phantastische Fantasy – Literatur zwischen Eskapismus und Rebellion · Mi, 05.09.2018, 18:05 Uhr)

»Experte Friedhelm Schneidewind, einer der ›Vorreiter in der Fantasy-Forschung‹«
NRZ, Neue Ruhr/Neue Rhein Zeitung
, Essen, 03.06.2012

»Friedhelm Schneidewind aus Hemsbach gehört zu den profiliertesten Experten für Fantasy-Literatur.«
Mannheimer Morgen: »Der Erforscher von Mittelerde«, 12.11.2012

»Friedhelm Schneidewind, Mythologe und Tolkien-Experte aus Hemsbach ... der sich nicht nur mit Tolkien, sondern auch bestens mit Vampiren, Drachen und Harry Potter auskennt«
Anne Kirchberg in »Die Ohren gespitzt, die Füße behaart«, Die Rheinpfalz, 12.12.2012

»... ein ausgewiesener Harry-Potter-Kenner und Vampirologe, kennt sich im Reich von Tolkien ebenso gut aus wie in dem der Drachen und anderer Mythen ... bekannt dafür, schwierige Sachverhalte unterhaltsam rüberzubringen ...«
Frankfurter Rundschau, »Barde und Bogenschütze«, 10.07.2013

Zum XING-Profil von Friedhelm Schneidewind

Mein Profil auf
Facebook

Zum Facebook-Profil von Friedhelm Schneidewind

Meine
WIKIPEDIA-Seite

Zur Wikipedia-Seite von Friedhelm Schneidewind

Autorenprofil bei
amazon

Zum Autorenprofil bei amazon

Eingetragener Künstlername von Friedhelm Schneidewind: Amadeus Contraquies.
Auszug aus dem Personalausweis von Friedhelm Schneidewind: Eintragung von AMADEUS CONTRAQUIES als Künstlername; Link zur Webseite

Flötenduo
ALTRAMENTUM ET CLARITAS

Logo von ALTRAMENTUM ET CLARITAS mit Link zur Seite des Duos

Duo
BARDENSANG UND ZAUBERKLANG

Logo von BARDENSANG UND ZAUBERKLANG mit Link zur Seite des Duos

Mittelaltertruppe
CONVENTUS TANDARADEY

Logo von CONVENTUS TANDARADEY mit Link zur Seite des Ensembles