Artikel und Essays von mir zu
Tolkien und dessen Werk
– Auswahl, alphabetische Darstellung nach
Titeln/Themen, als Text oder gelesen (MP3) –
– letzte Aktualisierung: 08.02.2023 –
Dies
sind einige Veröffentlichungen oder Vorträge, zu denen es veröffentlichtes
von mir Material gibt: Artikel und/oder Folien.
– erheblich mehr siehe die ARTIKELLISTE –
September 2022
»Mord und Totschlag in Mittelerde«
In: Fornet-Ponse, Thomas; Honegger, Thomas; Koch, Evelyn; Eilmann, Julian T.M. (Hrsg.):
Brücken und Grenzen – Tolkienforschung in den DACH-Ländern
Bridges and Borders – Tolkien Research in the German-speaking Countries
Interdisziplinäre Ausschreibung der DTG (Deutsche Tolkien Gesellschaft) Oktober 2020
Hither Shore 17. Interdisciplinary Journal on Modern Fantasy Literature. Jahrbuch der Deutschen Tolkiengesellschaft
Essen: Oldib-Verlag, 2022. S. 162-190
AUGUST 2021
»Mittelalterliche Liedformen in der Phantastik – von Minnesang bis Meistersang«
In: Fleischhack, Maria; Schmitz, Patrick; Vogt-William, Christine (Hrsg.): Die Phantastik und die Musik/Music and the Fantastic
Inklings-Jahrbuch für Literatur und Ästhetik 38. Berlin: Peter Lang, 2021. S. 37-59
Vortrag: »Der Topos des Wanderers in der Phantastik – Von Gilgamesch bis Gandalf«
Samstag, 6. Juni 2020 · Zweiteiliger Online-Vortrag im Rahmen der Tolkien Tage ONLINE 2020
komplett: wmv, 1440x1080 px, 1:24:30 Std., 2,5 GB
1. Teil: wmv, 1440x1080 px, 41:40 Min., 1,2 GB · 2. Teil: wmv, 1440x1080 px, 43:00 Min., 1,3 GB
Literaturverzeichnis zum Vortrag: 3 Seiten, umfangreiche Primärquellen (PDF)
Die Fassung der Tübinger Tolkien-Tage 2022 kann in Gänze heruntergeladen werden: WMV, 1.440x1.080 px, 1:23:30 Std., 928 MB
»... die größte Koryphäe von Fantasy und Science Fiction, wirklich der Experte ...«
(Amandara M. Schulzke im Interview zu meinem Auftritt beim 11. Festival-Mediaval im MDR KULTUR Spezial: Phantastische Fantasy – Literatur zwischen Eskapismus und Rebellion · Mi, 05.09.2018, 18:05 Uhr)
»... ausgewiesene Tolkien-Kenner, wie zum Beispiel Friedhelm Schneidewind ...«
Bernhard Hennen, WerkZeugs Messezeitung 8, Herbst 2012
»Friedhelm Schneidewind, der deutsche Tolkien-Experte schlechthin.«
Ivanka Williams-Fuhr, Augsburger Allgemeine, 05.11.2012
»Dass es heuristisch ergiebiger geht, zeigen Beiträge, wie sie etwa Friedhelm Schneidewind seit einiger Zeit verfasst, der sich viel mit der Biologie von Mittelerde beschäftigt hat und ... nicht nur korrekt die in Mittelerde mögliche Biologie nachzeichnet ..., sondern dort nicht stehen bleibt und politische und moralische Schlussfolgerungen daraus zieht, die für die Werkinterpretation gewinnbringend sind.«
Frank Weinreich und Thomas Honegger in: »Die aktuelle Tolkienforschung im Überblick: Personen – Organisatoren – Verlage – Werke«. in: Zeitschrift für Fantastikforschung 2/2011 – Berlin 2012, S. 85
Stichworte und Titel:
Biologie:
mehrere Vorträge
und Artikel
Bögen,
Bogenschießen, Verfilmung:
Bögen und Bogenschießen
bei Tolkien
Elben:
Vom Dunkel ins Licht? – Von Alben zu Elfen und Elben
Sprachen und Schrift der
Elben
Gut
und Böse, Moral/Ethik, Schwarzweißmalerei in Tolkiens Werk:
Gewalt und Gewaltdarstellung bei Tolkien im Vergleich mit zeitgenössischen Gewalt- und Aggressionstheorien
Das Böse in Tolkiens
Werk
BUCH: Eine Grammatik der Ethik
Das braune Buch der Orks
Macht:
Macht und Verantwortung. Von Magie und Wissenschaft, Kunst und Kreativität, Ethik und Moralt
Macht der Faszination – Faszination
der Macht
Mythen,
Mythologie, Religion:
Vortrag: »Der Topos des Wanderers in der Phantastik – Von Gilgamesch bis Gandalf«
Religion und Ethik in Hogwarts, Narnia und Mittelerde. Ähnlichkeiten und Unterschiede in den drei Weltentwürfen
Denn wer die Mythen beherrscht
...
Grundlagenvortrag
BUCH: Mythologie und phantastische Literatur
Religion und Mythologie bei Tolkien
Artikelreihe in »Earth Rocks«
Spiegel: Drogen oder Tor
Was ist und wie funktioniert Magie?
Nordische
Mythologie:
Vortrag: »Der Topos des Wanderers in der Phantastik – Von Gilgamesch bis Gandalf«
Vom Dunkel ins Licht
Vom Dunkel ins Licht? – Von Alben zu Elfen und Elben
BUCH: Mythologie und phantastische Literatur
Grundlagen, DER HOBBIT, DER HERR DER RINGE, Verfilmung, Mittelerde:
Vortrag: »Der Topos des Wanderers in der Phantastik – Von Gilgamesch bis Gandalf«
Vielleicht sind wir alle ein bisschen Hobbit
Grundlagenartikel »Über Hobbits«
Fantastik als Friedensstifter?
Leder oder Leinen: auf jeden Fall gut! Die neuen Carroux-Ausgaben von Der Herr der Ringe
Rund um Mittelerde:
Alles Wichtige zu »Der Herr der Ringe« – und was man für
die Filme wissen sollte
Artikel in »Praxis Lesen«
Tolkien-Lexikon,
Interview:
Interview mit Friedhelm
Schneidewind in »Magira 2002«
Talking Animals as Literary Protagonists
in: Bidlo, Oliver; Honegger, Thomas; Weinreich, Frank (eds.): Fantastic Animals, Animals in the Fantastic
FASTITOCALON.
Studies in Fantasticism Ancient to Modern. VI (2016), Issue 1 & 2
WVT.
Wissenschaftlicher Verlag Trier, Oktober 2016
Inhaltsverzeichnis · deutsche Vorlage (kompletter Text)
Stimmen die Stimmen? Dokumentation eines Scheiterns
in: Schneidewind,
Friedhelm; Steimel, Heidi (Hrsg.): Musik in Mittelerde
Edition
STEIN UND BAUM im Verlag der Villa Fledermaus, Band 4, Saarbrücken
2014
– enthalten im Buch Mein Mittelerde. Artikel und Essays zu Tolkien und seinem Werk von Friedhelm Schneidewind – Essen 2011 –
Embodying the Voices: Documentation of a Failure
Über Stimmen und Stimmlagen in Tolkiens Werk, in Music in Middle-earth · Februar 2010
»... a very good book ... [...] Scholarship, however seriously and objectively conceived, sometimes fails to find the answers it seeks, as the appended chapter on Friedhelm Schneidewind’s aborted attempt to deduce the vocal ranges of the people of Middle-earth clearly shows. But failure can be useful, and it is beneficial to know a dead-end before one even starts down the path. This volume has many benefits and no obvious dead-ends; it sets before us a direction for scholarship to follow productively into the future.«
(Gerald Seaman zu »Music in Middle-earth«, in: Douglas A. Anderson, Michael D. C. Drout [Hrsg.]: Tolkien Studies Vol. 8, 2011)
Die deutsche Ausgabe MUSIK IN MITTELERDE ist im Februar 2014 erschienen.
Gewalt und Gewaltdarstellung bei Tolkien im Vergleich mit zeitgenössischen Gewalt- und Aggressionstheorien
24.
bis 26. April 2009, Universität Hannover
Gewalt, Konflikt und Krieg bei Tolkien
Sechstes
wissenschaftliches Seminar der Deutschen
Tolkien Gesellschaft
Die Folien
zum Vortrag können hier als PDF
(378 KB) heruntergeladen werden,
außerdem ist der Beitrag erschienen in HITHER
SHORE 6.
enthalten im Buch Mein Mittelerde. Artikel und Essays zu Tolkien und seinem Werk von Friedhelm Schneidewind – Essen 2011
The
Biology of Middle-earth
in Michael D. C. Drout (ed.): J.R.R.
Tolkien Encyclopedia: Scholarship and Critical Assessment
Routledge (imprint of Taylor & Francis Books), New York and London, Januar 2007
»Langlebigkeit,
Unsterblichkeit und Wiedergeburt in Tolkiens Werk und Welt«
21.
bis 23. April 2006, Universität Mainz
Entstehung
und Hintergründe einer Mythologie – The
History of Middle-earth
Drittes
wissenschaftliches Seminar der Deutschen
Tolkien Gesellschaft
Das Programm als PDF (42
KB)
Die Folien
zum Vortrag können hier als PDF
(292 KB) heruntergeladen werden,
außerdem ist der Beitrag erschienen in HITHER
SHORE 3 2007
(Zusammenfassung/Summary,
PDF, 202 KB)
enthalten im Buch Mein Mittelerde. Artikel und Essays zu Tolkien und seinem Werk von Friedhelm Schneidewind – Essen 2011
Kapitel Biologie,
Genetik und Evolution in Mittelerde im Buch
»HITHER SHORE II«
– Tagungsband
der Deutschen-Tolkien Gesellschaft zum Seminar 2005 –
Köln, Januar 2006
enthalten im Buch Mein Mittelerde. Artikel und Essays zu Tolkien und seinem Werk von Friedhelm Schneidewind – Essen 2011
Kapitel »Einfach
in sie eintreten. Biologie, Genetik und Evolution in Mittelerde« im
»Das dritte Zeitalter«
– Tagungsband
der Phantastischen Bibliothek Wetzlar zu den Phantastischen Tagen 2005 –
Wetzlar, Januar 2006
enthalten im Buch Mein Mittelerde. Artikel und Essays zu Tolkien und seinem Werk von Friedhelm Schneidewind – Essen 2011
Kapitel BIOLOGIE,
ABSTAMMUNG UND MORAL im Buch
»Eine Grammatik der
Ethik«
– Die
Aktualität der moralischen Dimension in J. R. R. Tolkiens
literarischem Werk –
von Thomas
Honegger · Andrew
James Johnston · Friedhelm
Schneidewind · Frank
Weinreich
Saarbrücken 2005
Bögen und Bogenschießen bei Tolkien
mehrseitiger
Artikel in der Ausgabe 24 (Mai 2002) der Zeitschrift »Traditionell
Bogenschießen« (www.bogenschiessen.de)
von Friedhelm Schneidewind mit Illustrationen von Ulrike Schneidewind
Inhalt: Einleitung · Der Bogen in der Altvorderenzeit
· Der schwarze Pfeil: Drachentöter und Hobbits · Roter
Pfeil und Oliphantenjagd: Bogenschützen im Ringkrieg · Die Technik
der Bögen und Pfeile bei Tolkien · Bogenschießen im Film
»Die Gefährten« · Literatur und Quellen
Der
Artikel kann hier als PDF heruntergeladen werden
(173 KB).
Universität Hamburg, 30. September bis 3. Oktober 2010
Erste Jahrestagung und Gründungskonferenz der Gesellschaft für Fantastikforschung (GFF)
Vortrag: Fantastik als Friedensstifter?
Die Fantastik und insbesondere die Fantasy als Vermittler kultureller Kenntnisse und kulturübergreifenden Verständnisses, aufgezeigt am Bild der Drachen (wegen Krankheit vorgetragen von Anja Stürzer)
– Vortrag als Video, zum Anschauen wie auch zum Download – Vortrag als Volltext (PDF, 477 KB) –
IN: Friedhelm Schneidewind: Mein Mittelerde. Artikel und Essays zu Tolkien und seinem Werk
Oldib-Verlag Essen, 160 Seiten, 15 EUR, ISBN 978-3-939556-25-1 · Handzettel · Inhaltverzeichnis als PDF (882 KB)
enthalten im Buch Mein Mittelerde. Artikel und Essays zu Tolkien und seinem Werk von Friedhelm Schneidewind – Essen 2011
Von Babylon bis Eragon
Die Wechselwirkung von Mythos/Literatur und (Natur-)Wissenschaft in der westlichen Drachenvorstellung
in: Fanfan Chen, Thomas Honegger (eds.): Good Dragons are Rare. An Inquiry into Literary Dragons East and West
Peter Lang,
Frankfurt am Main u. a., 2009 (ALPH: Arbeiten zur Literarischen Phantastik, Schriftenreihe der Universität Leipzig, Bd. 5)
Drachen: Das Schmöker-Lexikon
Verlag der Villa Fledermaus, Saarbrücken 2008
Farmer Giles of Ham: eine prototypische Drachengeschichte in humorvoller Tradition
IN: Thomas Fornet-Ponse et. al.: Hither
Shore Band 4: »Tolkiens kleinere Werke«
Das
Jahrbuch 2007 der Deutschen Tolkien Gesellschaft e.V.
Scriptorium Oxoniae, Düsseldorf, 2008
enthalten im Buch Mein Mittelerde. Artikel und Essays zu Tolkien und seinem Werk von Friedhelm Schneidewind – Essen 2011
Farmer Giles
of Ham: the Prototype of a Humorous Dragon Story
IN: Margaret
Hiley, Frank Weinreich (Eds.)
Tolkien’s
Shorter Works
Proceedings
of the 2007
Jena conference
Walking Tree Publishers,
Zürich/Jena 2008
sowie
in: Krstović, Jelena O. (Project-Ed.). Short Story Criticism (SSC). Vol. 156. Criticism of the Works of Short Fiction Writers Gale, Detroit et. al. 2011: 293-3038
»Drachen
– Magie und Mythos – Geheimnisse und Möglichkeiten«
2.
Elbenwaldspektakel 2007
Die Folien
zu diesen 2 Vorträgen können hier als PDF
(6 MB) heruntergeladen werden.
Schneidewind, Friedhelm
Macht und Verantwortung. Von Magie und Wissenschaft, Kunst und Kreativität, Ethik und Moral
in:
Fornet-Ponse,
Thomas; Honegger,
Thomas; Eilmann, Julian T.M. (Hrsg.): Tolkien’s On Fairy-stories
Interdisziplinäres Seminar der DTG 1. bis 3. Mai 2015 in Aachen
Hither Shore 12. Interdisciplinary Journal on Modern Fantasy Literature. Jahrbuch der Deutschen Tolkien Gesellschaft e. V. (DTG)
Scriptorium Oxoniae,
Düsseldorf 2016
Gewalt und Gewaltdarstellung bei Tolkien im Vergleich mit zeitgenössischen Gewalt- und Aggressionstheorien
24.
bis 26. April 2009, Universität Hannover
Gewalt, Konflikt und Krieg bei Tolkien
Sechstes
wissenschaftliches Seminar der Deutschen
Tolkien Gesellschaft
Die Folien
zum Vortrag können hier als PDF
(378 KB) heruntergeladen werden,
außerdem ist der Beitrag erschienen in HITHER
SHORE 6.
enthalten im Buch Mein Mittelerde. Artikel und Essays zu Tolkien und seinem Werk von Friedhelm Schneidewind – Essen 2011
Kapitel BIOLOGIE,
ABSTAMMUNG UND MORAL im Buch
»Eine Grammatik der Ethik«
– Die
Aktualität der moralischen Dimension in J. R. R. Tolkiens
literarischem Werk –
von Thomas
Honegger · Andrew
James Johnston · Friedhelm
Schneidewind · Frank
Weinreich
Saarbrücken 2005
WIE ES WIRKLICH WAR ... (?)
oder: Das braune Buch
Aus den Erzählungen des weisen Ork-Schamanen
MISTAN TAAMUZISH
Vortrag bei der RingCon 2004 und 2012 in Bonn sowie beim 2. Tolkien-Tag Niederrhein, Mai 2010
Die Folien zu diesem Vortrag können hier als PDF (1570
KB) heruntergeladen werden.
Auszüge aus dem Braunen Buch und die Geschichte Das braune
Buch sind erschienen
in dem Buch MITTELERDE
IST UNSERE WELT (2006).
komplett enthalten im Buch Mein Mittelerde. Artikel und Essays zu Tolkien und seinem Werk von Friedhelm Schneidewind – Essen 2011
Die
großen Liebespaare in Mittelerde
Vortrag, erstmals gehalten beim
3. Mittelerdefest in
Leuk (Schweiz) am 18. und 19. Juli 2003, seither mehrmals wieder, u.
a. beim 1. Tolkientag in Berlin 2005 und beim Tolkientag Karlsruhe 2010
Die Folien zu diesem Vortrag können hier als PDF heruntergeladen werden (215 KB).
»LIEBE
UND (UN-)STERBLICHKEIT – von sterblich gewordenen Elbenmaiden und unsterblichen
Helden«
5. Tolkienfest, 2006, Hohensolms, sowie Tolkienseminar 2006
Die Folien zum Vortrag können
hier als PDF (346 KB) heruntergeladen
werden,
außerdem ist der Beitrag erschienen in HITHER
SHORE 3 2007.
Macht und Verantwortung. Von Magie und Wissenschaft, Kunst und Kreativität, Ethik und Moral
IN: Thomas Fornet-Ponse et. al. (Hrsg.):
Hither Shore Band 12: »Tolkien’s On Fairy-stories«
Das Jahrbuch 2015 der Deutschen Tolkien Gesellschaft e.V. Scriptorium Oxoniae, Düsseldorf, 2016
Macht der Faszination
– Faszination der Macht
Eine virtuelle Reise zum »Herrn
der Ringe« von John R. R. Tolkien
Vortrag: »Der Topos des Wanderers in der Phantastik – Von Gilgamesch bis Gandalf«
Samstag, 6. Juni 2020 · Zweiteiliger Online-Vortrag im Rahmen der Tolkien Tage ONLINE 2020
komplett: wmv, 1440x1080 px, 1:24:30 Std., 2,5 GB
1. Teil: wmv, 1440x1080 px, 41:40 Min., 1,2 GB · 2. Teil: wmv, 1440x1080 px, 43:00 Min., 1,3 GB
Literaturverzeichnis zum Vortrag: 3 Seiten, umfangreiche Primärquellen (PDF)
Die Fassung der Tübinger Tolkien-Tage 2022 kann in Gänze heruntergeladen werden: WMV, 1.440x1.080 px, 1:23:30 Std., 928 MB
Religion und Ethik in Hogwarts, Narnia und Mittelerde. Ähnlichkeiten und Unterschiede in den drei Weltentwürfen
in: Petzold, Dieter; Seibel, Klaudia (Hrsg.): Faszination Harry Potter – The Allure of Harry Potter. Symposium 2017 in Aachen.
Inklings-Jahrbuch für Literatur und Ästhetik 35. Peter Lang – Frankfurt a. M., 2018
Talking Animals as Literary Protagonists
in: Bidlo, Oliver; Honegger, Thomas; Weinreich, Frank (eds.): Fantastic Animals, Animals in the Fantastic
FASTITOCALON.
Studies in Fantasticism Ancient to Modern. VI (2016), Issue 1 & 2
WVT.
Wissenschaftlicher Verlag Trier, Oktober 2016
Inhaltsverzeichnis · deutsche Vorlage (kompletter Text)
Macht und Verantwortung. Von Magie und Wissenschaft, Kunst und Kreativität, Ethik und Moral
in:
Fornet-Ponse,
Thomas; Honegger,
Thomas; Eilmann, Julian T.M. (Hrsg.): Tolkien’s On Fairy-stories
Interdisziplinäres Seminar der DTG 1. bis 3. Mai 2015 in Aachen
Hither Shore 12. Interdisciplinary Journal on Modern Fantasy Literature. Jahrbuch der Deutschen Tolkien Gesellschaft e. V. (DTG)
Scriptorium Oxoniae,
Düsseldorf 2016
Was ist und wie funktioniert Magie?
in: Wissen und Verantwortung. aus: Lern-Bögen Deutsch 2011
Was ist und wie funktioniert Magie? (MP3, 12:45, 5,1 MB: aus Bermudafunk, 11.04.2011)
enthalten im Buch Mein Mittelerde. Artikel und Essays zu Tolkien und seinem Werk von Friedhelm Schneidewind – Essen 2011
Spiegel: Droge oder Tor?
Reflexionen über Spiegel in der phantastischen Literatur von Narziss bis Galadriel
Der Flammifer von Westernis (Zeitschrift der Deutschen
Tolkien Gesellschaft),
Nummer 35, Köln, Juli 2009
Artikelreihe
Mythische Motive in der Phantastik
Gottheiten in der Phantastik
Das große
Ganze: Mythen- und Religionsentwürfe in der Phantastik
Mythologie,
Religion(en) und Phantastik
Reale Religionen und Religionskritik in der Phantastik
Umfangreiches Literaturverzeichnis
»Earth Rocks« 2007/04 bis 2009/04
alle auch im Buch »Spiegel, Muschelklang und Elbenstern« (2009)
BUCH:
Mythologie und phantastische Literatur
Was ist Fantastik? Aktualisierte Auszüge aus dem Vorwort – Bermudafunk, 08.11.2010: MP3, 9:27, 3,8 MB
–
Vorwort und Inhalt als PDF
(155 KB) –
– Bestellung
beim Verlag – Rezensionen
bei amazon –
»ein
›must‹ für alle, die sich auch nur annähernd für
alte Mythen und Phantastik interessieren« (Patrick
Peters)
Oldib-Verlag Essen, 2008
Grundlagenkapitel
zu Tolkien und seinem Werk in dem Buch
Jörg Knobloch: Praxis
Lesen: z. B. Tolkien
A4
Arbeitsvorlagen, 48 Seiten, AOL-Verlag
Frohmut Menze,
Lichtenau-Scherzheim, 2005
Vortrag: »Der Topos des Wanderers in der Phantastik – Von Gilgamesch bis Gandalf«
Samstag, 6. Juni 2020 · Zweiteiliger Online-Vortrag im Rahmen der Tolkien Tage ONLINE 2020
komplett: wmv, 1440x1080 px, 1:24:30 Std., 2,5 GB
1. Teil: wmv, 1440x1080 px, 41:40 Min., 1,2 GB · 2. Teil: wmv, 1440x1080 px, 43:00 Min., 1,3 GB
Literaturverzeichnis zum Vortrag: 3 Seiten, umfangreiche Primärquellen (PDF)
Interview mit Mira Sommer bei der HobbitCon 2015 an Ostern in Bonn in zwei Teilen auf YouTube
Teil 1 (16:46 Min.) · Teil 2 (18:47 Min.)
Interview mit Mira Sommer auf YouTube (HobbitCon Bonn, Ostern 2014, 21:30 Min.)
Interview mit Mira Sommer bei der HobbitCon 2013 an Ostern in Bonn in zwei Teilen auf YouTube
Teil 1 (8:02 Min.) · Teil 2 (8:42 Min.)
Vielleicht sind wir alle ein bisschen Hobbit
in: TolkienTimes, Klett-Cotta, Stuttgart, Okt. 2012
Grundlagenartikel: »Über Hobbits«
in: Hennen, Bernhard (Hrsg.): Tolkiens größte Helden. Wie die Hobbits die Welt eroberten
Heyne, München 2012: 17-45
Universität Hamburg, 30. September bis 3. Oktober 2010
Erste Jahrestagung und Gründungskonferenz der Gesellschaft für Fantastikforschung (GFF)
Vortrag: Fantastik als Friedensstifter?
Die Fantastik und insbesondere die Fantasy als Vermittler kultureller Kenntnisse und kulturübergreifenden Verständnisses, aufgezeigt am Bild der Drachen
(wegen Krankheit vorgetragen von Anja Stürzer)
– Vortrag als Video, zum Anschauen wie auch zum Download – Vortrag als Volltext (PDF, 477 KB) –
enthalten im Buch Mein Mittelerde. Artikel und Essays zu Tolkien und seinem Werk von Friedhelm Schneidewind – Essen 2011
Leder oder Leinen: auf jeden Fall gut!
Die neuen Carroux-Ausgaben von Der Herr der Ringe
Der Flammifer von Westernis (Zeitschrift der Deutschen
Tolkien Gesellschaft),
Nummer 37, Köln, Oktober 2009
Mittelerde
ist unsere Welt –
aber wann und wo?
u. a. Ringcon 2005 in Fulda und Tolkientag Niederrhein, Schloss Steprath, Geldern 2010
Die Folien
zu diesem Vortrag können hier als PDF
(1075 KB) heruntergeladen werden;
der ausführliche Text hierzu ist erschienen in dem Buch MITTELERDE
IST UNSERE WELT (2006).
enthalten im Buch Mein Mittelerde. Artikel und Essays zu Tolkien und seinem Werk von Friedhelm Schneidewind – Essen 2011
Interview mit Mira Sommer bei der HobbitCon 2013 an Ostern in Bonn in zwei Teilen auf YouTube
Teil 1 (8:02 Min.) · Teil 2 (8:42 Min.)
stark erweiterte und aktualisierte Fassung des Artikels
»Vom Dunkel ins Licht! Elben, Fantasy und nordische Mythologie« von 1993;
Artikel zu einem Vortrag bei den Tagen der Phantastik 2012
Der Vortrag wurde zuletzt gehalten bei den Tübinger Tolkien-Tagen 2017, davor u. a. beim Tolkien-Thing 2011 der Deutschen Tolkien Gesellschaft, bei den 32. Wetzlarer Tagen der Phantastik im September 2012 und im Mai 2014 in der Rhein-Main International Montessori School (RIMS) in Friedrichsdorf (seit 2015 die Life School Frankfurt).
Schriftenreihe und Materialien der Phantastischen Bibliothek Wetzlar: Kleine Reihe, Band 6, Wetzlar 2016
erstmals
veröffentlicht in der Zeitschrift »Fantasy-Bote«, Saarbrücken
1988
überarbeitet 1993 in meinem Buch »...wie
schmelzen deine Blätter«
10. RingCon (JUBILÄUM!) – 14. bis 16. Oktober 2011, Hotel Maritim, Bonn
32. Wetzlarer Tage der Phantastik 2012
Die 2017 aktualisierten Folien
zum Vortrag (710 KB) können hier als PDF heruntergeladen
werden.
Sprachen und Schriften in Tolkiens Welt
17. Dezember 2002, »Kösseine-Cine-Center«, Marktredwitzerstmals
veröffentlicht in der Zeitschrift »Fantasy-Bote«, Saarbrücken
1988
überarbeitet 1993 in meinem Buch »...wie
schmelzen deine Blätter«
10. RingCon (JUBILÄUM!) – 14. bis 16. Oktober 2011, Hotel Maritim, Bonn
32. Wetzlarer Tage der Phantastik 2012
Die aktualisierten Folien
zum Vortrag (410 KB) können hier als PDF heruntergeladen
werden.
Natürlich ist das kein normaler Dr. h.c., aber »die Ehrung wird mit der gleichen Ernsthaftigkeit vorgenommen und ist wirklich eine solche« (Frank Weinreich zu seiner Auszeichnung 2012).
»... eine fiktive Doktorwürde einer fiktiven Universität des Verlages Walking Tree Publishers. In der Tolkienwelt gibt es aber kaum eine größere Ehre.« (Aachener Zeitung, 28. April 2013)
|
Flötenduo |
Mittelaltertruppe |