2021: das Taschenbuch zur 2. aktualisierten und erweiterten Auflage von 2018: 806 Seiten – Paperback – 22,00 EUR
2. Auflage 2018 · erweitert und aktualisiert – 814 Seiten – gebunden, Leineneinband, Lesebändchen – 24,90 EUR
1. Auflage 2016: 6.000 Stichwörter – 21.000 interne Verweise – 10 ausführliche Exkurse – Zeittafeln und Literaturverzeichnis – 806 Seiten – gebunden – 24,90 EUR
Ergänzungen
zum Literaturverzeichnis
zuletzt ergänzt am 08.02.2023
Im September 2022 erschienen:
Fornet-Ponse, Thomas; Honegger, Thomas; Koch, Evelyn; Eilmann, Julian T.M. (Hrsg.):
Brücken und Grenzen – Tolkienforschung in den DACH-Ländern
Bridges and Borders – Tolkien Research in the German-speaking Countries
Interdisziplinäre Ausschreibung der DTG (Deutsche Tolkien Gesellschaft) Oktober 2020
Hither Shore 17. Interdisciplinary Journal on Modern Fantasy Literature. Jahrbuch der Deutschen Tolkiengesellschaft
Oldib-Verlag – Essen, 2022
darin enthalten von mir (S. 162-190): »Mord und Totschlag in Mittelerde«
Im Juli 2021 erschienen:
Fleischhack, Maria; Schmitz, Patrick; Vogt-William, Christine (Hrsg.)
Die Phantastik und die Musik/Music and the Fantastic
Inklings-Jahrbuch für Literatur und Ästhetik 38. Berlin: Peter Lang, 2021
darin enthalten von mir (S. 37-59):
»Mittelalterliche Liedformen in der Phantastik – von Minnesang bis Meistersang«
Im August 2020 erschienen:
Fornet-Ponse, Thomas; Honegger, Thomas; Eilmann, Julian T.M. (Hrsg.):
Literary Worldbuilding
Interdisziplinäres Seminar der DTG 27. bis 29. Oktober 2017 in Augsburg
Hither Shore 14. Interdisciplinary Journal on Modern Fantasy Literature. Jahrbuch der Deutschen Tolkiengesellschaft
Scriptorium Oxoniae – Düsseldorf, 2020
darin enthalten von mir: »Die Welt der Deryni und ihre Entstehung«
Vortrag: »Der Topos des Wanderers in der Phantastik – Von Gilgamesch bis Gandalf«
Samstag, 6. Juni 2020 · Zweiteiliger Online-Vortrag im Rahmen der Tolkien Tage ONLINE 2020
komplett: wmv, 1440x1080 px, 1:24:30 Std., 2,5 GB
1. Teil: wmv, 1440x1080 px, 41:40 Min., 1,2 GB · 2. Teil: wmv, 1440x1080 px, 43:00 Min., 1,3 GB
Literaturverzeichnis zum Vortrag: 3 Seiten, umfangreiche Primärquellen (PDF)
Die Fassung der Tübinger Tolkien-Tage 2022 kann in Gänze heruntergeladen werden: WMV, 1.440x1.080 px, 1:23:30 Std., 928 MB
Im Oktober 2019 bei Walking Tree Publishers erschienen: »Music in Tolkien’s Work and Beyond«
»... heights that the volume reaches at times. [...] This new addition to Tolkien scholarship is wide-ranging ... the wealth of new and impressive material that has been provided. In conjunction with Music in Middle-earth and Middle-earth Minstrel and various articles, there is now a magnitude of material for readers to dip in and out of at their pleasure. Eilmann and Schneidewind’s new volume is an excellent addition but by no means conclusion to the role that music played for Tolkien.«
(Will Sherwood, The University of Exeter: »Music in Tolkien’'s Works and Beyond«, Journal of Tolkien Research, Vol. 8 [2019], Iss. 1, Art. 8)
Ergänzungen zum Literaturverzeichnis
Fotos von Vorträgen · Fotos von Lesungen · Pressefotos in hoher Auflösung
Ausführliche Infos zu den Vorträgen rund um Tolkien und Mittelerde
![]() |
Thomas Fornet-Ponse et. al. (Hrsg.) Hither
Shore Band 17: »Literary Worldbuilding« darin
enthalten: |
Das neue große Tolkien-Lexikon: TASCHENBUCH 806 Seiten – Paperback – 22,00 EUR Taschenbuch zur 2. Auflage von 2018 (erweitert und aktualisiert, 814 Seiten) 1. Auflage 2016: 6.000 Stichwörter – 21.000 interne Verweise – 10 ausführliche Exkurse – Zeittafeln und Literaturverzeichnis – 806 Seiten |
|
![]() |
Thomas Fornet-Ponse et. al. (Hrsg.) Hither
Shore Band 14: »Literary Worldbuilding« darin
enthalten: |
![]() |
Vortrag: »Der Topos des Wanderers in der Phantastik – Von Gilgamesch bis Gandalf«Samstag, 6. Juni 2020 · Zweiteiliger Online-Vortrag im Rahmen der Tolkien Tage ONLINE 2020 komplett: wmv, 1440x1080 px, 1:24:30 Std., 2,5 GB |
![]() |
Julian Eilmann and Friedhelm Schneidewind (eds) Music in Tolkien’s Work and BeyondCormarë Series No. 39 Walking Tree Publishers, Zürich/Jena, 2019 »... heights that the volume reaches at times. [...] This new addition to Tolkien scholarship is wide-ranging ... the wealth of new and impressive material that has been provided. In conjunction with Music in Middle-earth and Middle-earth Minstrel and various articles, there is now a magnitude of material for readers to dip in and out of at their pleasure. Eilmann and Schneidewind’s new volume is an excellent addition but by no means conclusion to the role that music played for Tolkien.« |
Das neue große Tolkien-Lexikon Conte-Verlag St. Ingbert 2016, 2. Auflage 2018 · Verlags-Vorschau 2. Auflage 2018 · erweitert und aktualisiert – 814 Seiten – gebunden, Leineneinband, Lesebändchen – 24,90 EUR 1. Auflage 2016: 6.000 Stichwörter – 21.000 interne Verweise – 10 ausführliche Exkurse – Zeittafeln und Literaturverzeichnis – 806 Seiten – gebunden – 24,90 EUR Lesung bei der 11. Buchmesse Neckarsteinach 4.3.2017: Stichwort »Übertragbarkeit« (zu Analogien und Anwendbarkeit) »... ein sehr gutes Nachschlagewerk, das man zu Hause haben sollte ... eines der Referenzwerke in Sachen Tolkien im deutschsprachigen Raum« »Dieses Lexikon aus deutscher Feder beinhaltet alles, was es zu Tolkien zu wissen gibt – und das über Mittelerde hinaus.« »... ein Werk, das man im Bücherschrank stehen haben sollte. [...] ... hervorragend, um sich einen Überblick über Tolkiens Werke, bestimmte Themenfelder, Sekundärliteratur oder Adaptionen zu Tolkiens Werken zu verschaffen.« »... ein Werkzeug, sich im umfangreichen Werk Tolkiens besser zurechtzufinden, Querverbindungen und Hintergründe erkennen und Einflüsse bewerten zu können. Zudem lässt sich auf den über 800 Seiten auch prima schmökern.« »Nach wie vor liest sich das
Werk ausgesprochen gut und wer es noch nicht
hat, kann die Neuerscheinung als Anlass nehmen, sich dieses anzuschaffen und ein wenig darin zu schmökern.« »... ein beeindruckendes Lexikon, vor allem wenn man bedenkt, dass alle Informationen von einer einzigen Person zusammengetragen wurden. [...] Aufgrund der Vielzahl der Begriffe ist dieses Lexikon mehr als ein reines Nachschlagewerk, sondern lädt zum Stöbern nach jenen Begriffen ein, die zu suchen man vielleicht niemals auf die Idee gekommen wäre ... Ein Lexikon mit persönlicher Note – empfehlenswert für alle Fans von J.R.R. Tolkien und seinen Werken.« »Wie schön, habe heute Dein neues Tolkien-Lexikon erhalten und freue mich jetzt schon darauf, viele Stunden darin stöbern zu können. Lieben Dank! Der erste Blick: Ein besonders gelungener, zweifarbiger Druck und eine geschmackvolle graphische Gestaltung, die ich zuletzt bei Michael Endes ›Die unendliche Geschichte› bewundern durfte. Dein Lexikon wird Spass machen – und es wird sicherlich die Quelle des einen oder anderen neuen Songtextes. Herzlichen Glückwunsch zu einer beeindruckenden Arbeit, lieber Friedhelm!« »Heute habe ich Friedhelm Schneidewinds wunderbares neues Tolkien-Lexikon zum ersten Mal in den Händen gehabt und kann es nur wärmstens empfehlen. Ein edel gestaltetes Hardocver und erschlagend viele Einträge. Sicherlich ein Tolkien-Schmöker für kalte Winterabend – und das obwohl es ein Lexikon ist!« »Das Lexikon ist durch die Zweifarbigkeit optisch sehr ansprechend und übersichtlich, ohne dabei vom Inhalt abzulenken. Auch die Vielzahl der aufgelisteten Begriffe ist in dieser Form einmalig. In der neuen Version werden alle Werke, auch die posthum erscheinenden, bis 2017 berücksichtigt. Und es gibt am Ende des Lexikons noch eine hilfreiche Auflistung der Werke. Eine Besonderheit dieser Neuauflage ist auch die Berücksichtigung der überarbeiteten Krege-Version des Herrn der Ringe. Damit werden alle drei deutschen Versionen berücksichtigt.« |
|
![]() |
Thomas Fornet-Ponse et. al. (Hrsg.) Hither
Shore Band 13: »Tolkiens Philosophie der Sprache« darin
enthalten: |
![]() |
Thomas Fornet-Ponse et. al. (Hrsg.) Hither
Shore Band 12: »Tolkien’s On Fairy-stories« darin
enthalten: |
![]() |
Vom Dunkel ins Licht! Von Alben zu Elfen und Elben stark erweiterte und aktualisierte Fassung des Artikels
»Vom Dunkel ins Licht! Elben, Fantasy und nordische Mythologie« von 1993; Schriftenreihe und Materialien der Phantastischen Bibliothek Wetzlar: Kleine Reihe, Band 6, Wetzlar 2016 |
![]() |
Friedhelm Schneidewind, Heidi Steimel (Hrsg.) Verlag der Villa Fledermaus, Saarbrücken, 2014 – Inhaltverzeichnis als PDF – |
![]() |
Traum, Phantasie und Wirklichkeit Verlag der Villa Fledermaus, Saarbrücken, 2013 vertreten in der Wanderausstellung »Autoren aus Baden-Württemberg und ihre Bücher« 2014/15 – Inhaltverzeichnis als PDF – Buchvorstellung Buchmesse Neckarsteinach 2014: Bilder + Tonaufnahmen und Video |
![]() |
Thomas Fornet-Ponse et. al. (Hrsg.) Hither
Shore Band 9: »Tolkiens Einfluss auf die moderne Fantasy« darin
enthalten: |
![]() |
Hennen, Bernhard (Hrsg.) Tolkiens größte Helden. Wie die Hobbits die Welt eroberten darin
enthalten: |
![]() |
Visionen zu Mittelerde Verlag der Villa Fledermaus, Saarbrücken, 2012 vertreten in der Wanderausstellung »Autoren aus Baden-Württemberg und ihre Bücher« 2014/15 –
Inhaltverzeichnis als PDF – |
![]() |
Oliver Bidlo, Julian Eilmann, Frank Weinreich (Hrsg.) Zwischen den Spiegeln Oldib-Verlag Essen, 2011 Auszug aus dem Vorwort der Festschrift · mehr zum Buch und zum Titelbild von Anke Eißmann |
![]() |
Mein Mittelerde Oldib-Verlag Essen, 2011 »Der Autor taucht dabei ganz in Tolkiens Konzepte ein und beleuchtet und diskutiert unterschiedliche Aspekte des Werkes. ... der Schreibstil angenehm und unterhaltsam ... Der Argumentation und den Schlussfolgerungen kann man gut folgen ... eine interessante Sammlung verschiedener Themen zu Mittelerde ... eine Bereicherung und eine weitere Möglichkeit dar, sich mit Mittelerde zu befassen.« vertreten in der Wanderausstellung »Autoren aus Baden-Württemberg und ihre Bücher« 2012/13 –
Inhaltverzeichnis als PDF (882 KB) – |
![]() |
Krstović, Jelena O. (Project-Ed.) Short Story Criticism (SSC). Vol. 156 darin
enthalten: |
![]() |
Thomas Fornet-Ponse et. al. (Hrsg.) Hither
Shore Band 6: »Gewalt, Konflikt und Krieg bei Tolkien« darin
enthalten: |
![]() |
Heidi Steimel and Friedhelm Schneidewind (eds) Music in Middle-earthCormarë Series No. 20 Walking Tree Publishers, Zürich/Jena, 2010 |
![]() |
Spiegel, Muschelklang und Elbenstern Verlag der Villa Fledermaus, Saarbrücken, 2009 vertreten in den Wanderausstellungen »Autoren aus Baden-Württemberg und ihre Bücher« 2009/10 und 2012/13 Der titelprägende Essay im Internet: |
![]() |
Mythologie und phantastische Literatur - Vorwort und Inhalt als PDF (155 KB) – Bestellung beim Verlag – Rezensionen bei amazon – »Ein tolles Buch für alle, die sich für die Ursprünge der Fantasyliteratur interessieren.« (Karsten Dombrowski, LARPzeit #23, März/April/Mai 2009) »ein ›must‹ für alle, die sich auch nur annähernd für alte Mythen und Phantastik interessieren« (Patrick Peters) Oldib-Verlag Essen, 2008 Was ist Fantastik? Aktualisierte Auszüge aus dem Vorwort |
![]() |
Verlag der Villa Fledermaus, Saarbrücken, 2008 »... jede Menge Fach- und Populärwissen ...
Ein gut gemachtes Buch, das den Titel Schmöker-Lexikon wirklich verdient.« »... ein unentbehrliches Handbuch und – nicht nur für Drachenfans – ein lehrreicher Schmöker!« »Der sachkundige Autor ... gibt nicht nur Auskunft über Drachen in Mythen, Sagen und Märchen, er bezieht auch Fantasy, Science-Fiction ... mit ein ... und regt durch zahllose Querverweise zur weiteren Lektüre an. Exkurse ... weisen über den lexikalischen Teil hinaus und vertiefen ihn.« (Erdmann Steinmetz, ekz-Informationsdienst 18/09) |
![]() |
Friedhelm Schneidewind · Frank Weinreich (Hrsg.) Von den kleinen Leuten Anthologie,
15 Texte von 9 AutorInnen Verlag der Villa Fledermaus,, Saarbrücken, 2008 |
![]() |
Thomas Fornet-Ponse et. al. (Hrsg.) Hither
Shore Band 4: »Tolkiens kleinere Werke« darin
enthalten: |
![]() |
Margaret Hiley, Frank Weinreich (Eds.) Tolkien’s
Shorter Works darin
enthalten: Walking Tree Publishers, Zürich/Jena, 2008 |
![]() |
Thomas Fornet-Ponse et. al. (Hrsg.) Hither
Shore Band 3: »Die Entstehung einer Mythologie – History
of Middle-earth« darin
enthalten: Scriptorium Oxoniae, Düsseldorf, 2007 |
![]() |
Drout, Michael D. C. (ed.) J.R.R.
Tolkien Encyclopedia: darin
enthalten: Routledge (imprint of Taylor & Francis Books) |
![]() |
Friedhelm Schneidewind · Frank Weinreich (Hrsg.) Mittelerde
ist unsere Welt Anthologie,
18 Geschichten von 10 AutorInnen Verlag der Villa Fledermaus,, Saarbrücken, 2006 |
![]() |
Thomas Le Blanc, Bettina Twrsnick (Hrsg.) Das
Dritte Zeitalter. J. R. R. Tolkiens »Herr der Ringe« darin
enthalten: Schriftenreihe
und Materialien der Phantastischen Bibliothek Wetzlar, Band 92 |
![]() |
Thomas Fornet-Ponse et. al. (Hrsg.) Hither
Shore Band 2: »Tolkiens Weltbild(er)« darin
enthalten: Scriptorium Oxoniae, Düsseldorf, 2006 |
![]() |
Thomas Honegger · Andrew James Johnston · Friedhelm Schneidewind · Frank Weinreich Eine
Grammatik der Ethik vertreten in der Wanderausstellung »Autoren aus Baden-Württemberg und ihre Bücher« 2009/10 »Edition
Stein und Baum« |
![]() |
Jörg Knobloch u. a., mit Beiträgen von Friedhelm Schneidewind Praxis Lesen: z. B. Tolkien A4 Arbeitsvorlagen, 48 Seiten, AOL-Verlag Frohmut Menze, Lichtenau-Scherzheim, 2005 Anregungen
und unkompliziert einsetzbare Kopiervorlagen für den Unterricht
zu »Der Herr der Ringe«, »Der Hobbit« und
zu »Die Briefe vom Weihnachsmann«. |
»KOPF IM OHR« – RADIO-REIHE der Regio-Gruppe
Rhein-Neckar des VS –
In einem Interview anlässlich einer Vernissage im PALATIN Wiesloch am 3.6.2018 hat Friedhelm Schneidewind die Sendereihe und den Bermudafunk vorgestellt. (WMV, 600x450 Pixel, 0:47 Min., 12,7 MB)
jeweils wiederholt: 2. Mi. im Monat 5 – 6 Uhr + 3. Mo. im Monat 16 – 17 Uhr + 5. Mo. im Monat 20 – 21 Uhr + 5. Di. im Monat 6 – 7 Uhr + 1. Di. im Monat 12 – 13 Uhr
BERMUDAFUNK:
Antenne UKW 89,6 und 105,4 MHz – Kabelempfang 107,45 MHz – Livestream https://bermudafunk.org/hoeren.html
aktuelle Sendung jeweils in der BERMUDAFUNK-MEDIATHEK zum Nachhören
31. März – 3. April 2022 · Harfensymposion · Kloster Michaelstein
Mein Vortrag:
Die Harfe in der phantastischen Literatur
Natürlich ist das kein normaler Dr. h.c., aber »die Ehrung wird mit der gleichen Ernsthaftigkeit vorgenommen und ist wirklich eine solche« (Frank Weinreich zu seiner Auszeichnung 2012).
»... eine fiktive Doktorwürde einer fiktiven Universität des Verlages Walking Tree Publishers. In der Tolkienwelt gibt es aber kaum eine größere Ehre.« (Aachener Zeitung, 28. April 2013)
Das Format WMV bereitet in seinen älteren Fassungen manchen Playern Probleme, u. a. ab und zu dem VLC-Player. Mit dem Windows Media Player funktioniert es auf jeden Fall. Wenn dieser nicht im Browser startet, kann man die Datei herunterladen.
Samstag, 29. Mai, 16 Uhr: Musikprogramm »Von Drachen und Träumen«
– 40 Minuten Konzert, mit Portativ, Drehleier, Fidel, Harfen, Flöten und Gemshörnern – auf Dauer abrufbar – Programm – Einzelstücke hier –
Samstag, 29. Mai, 19:00 Uhr: virtuelle Podiumsdiskussion
– mit Marcel R. Aubron-Bülles, Frank Weinreich und mir – Moderation Axel Kleintjes – komplett auf YOUTUBE –
Sonntag, 30. Mai, 14 Uhr: Lesung eigener Geschichten zu, in und um Mittelerde
– teilweise enthalten in TRAUM, PHANTASIE UND WIRKLICHKEIT und in VISIONEN ZU MITTELERDE –
Samstag, 6. Juni 2020 · Zweiteiliger Online-Vortrag im Rahmen der Tolkien Tage ONLINE 2020
Der Vortrag kann heruntergeladen werden.
komplett: wmv, 1440x1080 px, 1:24:30 Std., 2,5 GB
1. Teil: wmv, 1440x1080 px, 41:40 Min., 1,2 GB · 2. Teil: wmv, 1440x1080 px, 43:00 Min., 1,3 GB
Das Literaturverzeichnis zum Vortrag: 3 Seiten, umfangreiche Primärquellen (PDF)
28./29. Dezember: Julfest 2019 · 5. RingCon 2019 · Auenlandfreunde im Auenland Rheinhessen, Worms
Lesung und Musik
Samstag, 16. November 2019, 19 Uhr · Buchladen Lindenhof · Lindwurm Buchladen · Gontardplatz 7 · 68163 Mannheim
HIN UND ZURÜCK: Tolkien-Abend mit Musik – Wissenswertes und Spannendes aus und über Mittelerde
Einladung zum Runterladen (PDF · 0,6 MB)
9. Mai 2019 · Stadtbibliothek Emsdetten · Kirchstraße 40 · 48282 Emsdetten
Tolkien-Abend mit Vortrag und Musik: »Einmal Mittelerde und zurück« · Bilder
Vortrag: »Starke Frauen im Werk von Tolkien«
Lesung: Phantastische Geschichten über und mit Frauen als »Heldinnen«
Ausführliche Ankündigung sowie Interview mit mir dazu auf der Seite der Deutschen Tolkien Gesellschaft
10./11. November 2018 · DRK Berufsbildungswerk Worms
10. Geburtstag des Tolkienstammtisches Baden-Pfalz
Buchvorstellung mit Musik: Das neue große Tolkien-Lexikon · Bilder Lesung · Bilder Harfenspiel · Video Gesang
6./7. September 2018 · Festival-Mediaval XI · Goldberg in Selb · 95100 Selb · LITERATURZELT
Do. 6.9. 16:45 Uhr Lesung und Buchvorstellung: Das neue große Tolkien-Lexikon
Fr. 7.9. 15:30 Uhr Buchvorstellung (mit Live-Musik): »Music in Tolkien’s Work and Beyond«
»... die größte Koryphäe von Fantasy und Science Fiction, wirklich der Experte ...«
(Amandara M. Schulzke im Interview zu meinem Auftritt beim 11. Festival-Mediaval im MDR KULTUR Spezial: Phantastische Fantasy – Literatur zwischen Eskapismus und Rebellion · Mi, 05.09.2018, 18:05 Uhr)
2. September 2018: Tolkientag Hannover
Haus der Religionen · Zentrum für interreligiöse und interkulturelle Bildung e.V.· Böhmerstraße 8 · 30173 Hannover
26./27. Mai 2018 · 47608 Geldern: 10. Tolkien-Tag Niederrhein
13. – 15. April 2018 · Evangelisches Augustinerkloster zu Erfurt · »Symbole des Reisens und Verweilens«
57. Jahrestagung von »Symbolon – Gesellschaft für wissenschaftliche Symbolforschung e. V.« · Tagungsprogramm
Vortrag: Der Topos des Wanderers. Von Ovids Göttern über den Tod im Märchen bis zu Tolkiens Gandalf
zweiteiliges Konzert: Lieder vom Reisen und Wandern
Montag, 6. November, 20 Uhr · Veranstaltung »Local Monday« im DAI · Bilder
Friedhelm Schneidewind zu Tolkien und seinem Tolkien-Lexikon
Musikalische Gestaltung BARDENSANG UND ZAUBERKLANG · Bilder Musik · Videos
»Der Traumbaum« ist zu hören am Ende der Radiosendung »Phantastisches aus dem Rhein-Neckar-Raum« vom 9.7.18 im BERMUDAFUNK
Die ganze Sendung kann hier heruntergeladen werden: 60 Min., MP3: 34,3 MB
27. bis 29. Oktober 2017, Universität Augsburg: 14. wissenschaftliches Seminar der DTG (Deutsche Tolkien Gesellschaft) – FLYER
Thema: LITERARISCHE WELTSCHÖPFUNGEN
Freitag, 27.10., Eröffnung: Musikalische Gestaltung (mit zwei Uraufführungen)
Sonntag, 29.10., Vortrag: Die Welt der Deryni und ihre Entstehung
Zum Hintergrund s. mein Artikel »Heiler und Ketzer. Kirche, Gott und Magie in der Welt der Deryni« in: Thomas Le Blanc, Bettina Twrsnick (Hrsg.): Götterwelten. Phantastik und Religion. Tagungsband 2006, Phantastische Bibliothek Wetzlar, 2007
Bürgerhaus Sprendlingen – Fichtestraße 50 – 63303 Dreieich-Sprendlingen – PROGRAMM
Foto mit Lexika – Foto beim Diskutieren
»... ein Werkzeug, sich im umfangreichen Werk Tolkiens besser zurechtzufinden, Querverbindungen und Hintergründe erkennen und Einflüsse bewerten zu können. Zudem lässt sich auf den über 800 Seiten auch prima schmökern.«
(Programmheft BuCon/BuchMesseCon, S. 23, 14.10.2017)
21. September 2017, 19:00 Uhr · Künstlerhaus Edenkoben
80 Jahre THE HOBBIT – ein Jubiläumsabend zu Tolkiens Werk
Ein Abend im KÜNSTLERHAUS EDENKOBEN mit dem Literaturstipendiaten Friedhelm
Schneidewind
zum 80. Jahrestag des Buches THE HOBBIT, gefeiert wurde in den Geburtstag von Bilbo und Frodo am 22. September.
mit dabei: Frank Weinreich, BARDENSANG UND ZAUBERKLANG und die Elbenmusiktruppe FAELEND
Inklings Symposium »Faszination Harry Potter«
RWTH Aachen, 10.9., Vortrag (BILDER)
Religion und Ethik in Hogwarts, Narnia und Mittelerde – Ähnlichkeiten und Unterschiede in den drei Weltentwürfen
Mein Artikel dazu: »Religion und Ethik in Hogwarts, Narnia und Mittelerde. Ähnlichkeiten und Unterschiede in den drei Weltentwürfen«
in: Petzold, Dieter; Seibel, Klaudia (Hrsg.): Faszination Harry Potter – The Allure of Harry Potter. Symposium 2017 in Aachen. Inklings-Jahrbuch für Literatur und Ästhetik 35. Frankfurt a. M: Peter Lang, 2018.
4. – 10. September 2017: Vorträge, Lesungen, Workshops – Berichte
Kurzgeschichten-Workshop: Wir schaffen unsere eigenen Heldinnen und Helden
Vortrag: Mythen, Märchen und Motive. Wichtige mythische Motive in klassischen Märchen
Die Folien
zu diesem Vortrag können als PDF
(1.783 KB) heruntergeladen werden.
Vortrag mit Buchvorstellung: Vom Dunkel ins Licht? – Von Alben zu Elfen und Elben
Dazu gibt es den gleichnamigen erweiterten und aktualisierten Artikel in der Schriftenreihe und Materialien der Phantastischen Bibliothek Wetzlar: Kleine Reihe, Band 6, Wetzlar 2016
Bestellung möglich direkt beim Autor: inkl. Versand je Exemplar 5,– EUR · Die Folien
zu diesem Vortrag können als PDF
(410 KB) heruntergeladen werden.
Vortrag mit Diskussion: Theater um Harry Potter. Einführung mit Grundlagen
Die Folien
zu diesem Vortrag können als PDF
(3,3 MB) heruntergeladen werden.
Vortrag: Drachen in Volks- und Kunstmärchen. Von den Brüdern Grimm, der Dame Nesbit und dem Papa Tolkien
Die Folien
zu diesem Vortrag können als PDF
(3,6 MB) heruntergeladen werden.
Mehr zum Thema gibt es in »DRACHEN. Das Schmökerlexikon«.
Lesung und Signierstunde: Das neue große Tolkien-Lexikon
Vortrag mit Diskussion: 80 Jahre DER HOBBIT – ein Buch, viel mehr als drei Filme – aktuell, anregend, aufregend
Sonntag, 27.8., 14:30 Uhr, Lesung und Buchvorstellung: Das neue große Tolkien-Lexikon
20. – 23. Juli 2017 · Tagungshaus Rittergut Lützensömmern
Tolkien Thing
der Deutschen Tolkien Gesellschaft
Musik-Workshop: Mittelalterliche Musik und mittelalterliche Musikinstrumente mit Abschlusskonzert – BILDER
Vortrag mit Buchvorstellung: Vom Dunkel ins Licht? – Von Alben zu Elfen und Elben
Dazu gibt es den gleichnamigen erweiterten und aktualisierten Artikel in der Schriftenreihe und Materialien der Phantastischen Bibliothek Wetzlar: Kleine Reihe, Band 6, Wetzlar 2016
Bestellung möglich direkt beim Autor: inkl. Versand je Exemplar 5,– EUR · Die Folien
zu diesem Vortrag können als PDF
(410 KB) heruntergeladen werden.
10./11. Juni 2017 · 47608 Geldern: 9. Tolkien-Tag Niederrhein
Vortrag: Vom Dunkel ins Licht? – Von Alben zu Elfen und Elben
Dazu gibt es den gleichnamigen erweiterten und aktualisierten Artikel in der Schriftenreihe und Materialien der Phantastischen Bibliothek Wetzlar: Kleine Reihe, Band 6, Wetzlar 2016
Bestellung möglich direkt beim Autor: inkl. Versand je Exemplar 5,– EUR
Die Folien
zu diesem Vortrag können als PDF
(410 KB) heruntergeladen werden.
Samstag und Sonntag: MELKOR – Teufel oder Lichtbringer? · Konzert mit BARDENSANG UND ZAUBERKLANG
Zwei Stücke aus dem Programm sind zu hören in der Radiosendung »Phantastisches aus dem Rhein-Neckar-Raum« vom 9.7.18 im BERMUDAFUNK
Die ganze Sendung kann hier heruntergeladen werden: 60 Min., MP3: 34,3 MB
Samstag: Eine (hoffentlich unerwartete) Tolkien Diskussion – mit Friedhelm Schneidewind, Dr. Julian Eilmann und Myk Jung
Moderation: Dr. Oliver D. Bidlo
Sonntag: Frage- und Diskussionsstunde: »Hintergründe und Geheimnisse von Mittelerde«
mit Buchvorstellung Das neue große Tolkien-Lexikon
Samstag, 25. März 2017, Buchvorstellung: Das neue große Tolkien-Lexikon · Bilder
Sonntag, 26. März 2017, Phantastik-Lounge: Phantastik-Autoren-Netzwerk (PAN) e. V.
4./5. März 2017 – Kleine Buchmesse im Neckartal – 11. Buchmesse Neckarsteinach
Bürgerhaus »Zum Schwanen«, Neckarstraße 42, 69239 Neckarsteinach
Lesung 4.3.: Vom Dunkel ins Licht: Spannendes zu Elben und Elfen
Lesung 5.3.: Das neue große Tolkien-Lexikon
Programm (PDF, 660 KB) · Bilder · Videos
Eröffnung am 4. März mit CONVENTUS TANDARADEY
Rhein-Neckar-Zeitung, 6.3.2017: Bericht mit Foto · Videos von der Eröffnungsmusik
Samstag, 4. Februar 2017, 20:00 Uhr
Arheilger Mühlchen, Würzburger Straße 56, 64291 Darmstadt
Science Fiction Treff Darmstadt
Samstag, 28. Januar 2017, 20:00 Uhr: Literaturkreis
Jugendhaus Dudenhofen, Freiherr-vom-Stein-Straße 8, 63110 Rodgau
Phantastische Gemeinschaft Rodgau e.V.
»Es war ein sehr unterhaltsamer und gelungener Abend mit Literatur und Musik und in heimeliger Atmosphäre.«
Sophie Bauer in »Der Flammifer von Westernis«
56, 1/2017, Vereinszeitschrift der »Deutschen
Tolkien Gesellschaft«
3. Januar 2017 · Venlo-Belfeld (Niederlande)
Tolkien-Dinner anlässlich des 125. Geburtstag von J. R. R. Tolkien
»KOPF IM OHR« – RADIO-REIHE der Regio-Gruppe
Rhein-Neckar des VS –
BERMUDAFUNK · mit Download-Möglichkeit fast aller Sendungen
12.12.2016: 80 Jahre THE HOBBIT, 125 Jahre Tolkien: Vorschau auf das Tolkien-Jahr 2017
mit Buchvorstellung von Das neue große Tolkien-Lexikon · VORSTELLUNG durch die DEUTSCHE TOLKIEN GESELLSCHAFT
Der Textteil der Sendung kann hier heruntergeladen werden: 26:30 Min., MP3: 11,1 MB.
17./18. November 2016: »Playing the Middle Ages«
Block-Seminar in Stift Keppel · Englische Literatur- und Kulturwissenschaft · Universität Siegen
Musikinstrumentenkunde, Musizieren, Bogenschießen – mit Bernhard Hennen
22. Mai 2016 · 47608 Geldern
Vortrag: Wann und wo ist Mittelerde?
Mittelerde ist unsere Welt, das betont Tolkien immer wieder, »allerdings in eine imaginäre Periode des Altertums gerückt«. Ist Mittelerde wirklich unsere Welt? Und wenn ja, wann und wo könnte die Welt von Aragorn und Gandalf gelegen haben?
Der ausführliche Text Wo und wann ist Mittelerde? ist erschienen in dem Buch MITTELERDE IST UNSERE WELT (2006).
Vortrag: Die großen Liebesgeschichten von Mittelerde
Ausführlich vorgestellt und interpretiert werden die großen Liebesgeschichten, die Tolkien in Mittelerde spielen lässt. Neben den besonders bekannten Erzählungen von Lúthien und Beren und von Arwen und Aragorn werden auch weniger allgemein bekannte Paare vorgestellt und es werden die biographischen Verbindungen zu Tolkien selbst dargestellt, etwa zu Lúthien/Beren und Rosie/Sam. Ein Seitenblick gilt den Liebespaaren in den Filmen von Peter Jackson, nicht zuletzt Tauriel und Kili.
Interview mit Caunthol beim Tolkientag Hannover, aufgenommen am 4.10.2015, gesendet am 21.11.2015 im Anduin-Radio Bremen
– Interview zum Anhören und Runterladen: 21:41 Min., MP3: 19,8 MB –
3./4. Oktober 2015 · Hannover · Tolkienstammtisch Hannover
Vortrag: Mittelalter und Mittelerde – wie mittelalterlich ist Tolkiens Welt der Hobbits?
Konzert: Mittelalter in Mittelerde – Programmzettel (PDF, 1,1 MB) – Bilder – Videos
Vortrag: Elbenkönigin und göttlicher Zauberer – die Geschichte und das Verhältnis von Galadriel und Gandalf – in Tolkiens Büchern
PROGRAMM – Hintergrundartikel zu beiden Vorträgen gibt es in meinem Buch MEIN MITTELERDE.
»Wir haben unglaublich viele Instrumente in kurzer Zeit hier auf der Bühne gesehen. [...] ...es war schon eindrucksvoll.«
Interview mit Caunthol beim Tolkientag Hannover, aufgenommen am 4.10.2015, gesendet am 21.11.2015 im Anduin-Radio Bremen
– Interview zum Anhören und Runterladen: 21:41 Min., MP3: 19,8 MB –
6. Jahrestagung der Gesellschaft für Fantastikforschung (GfF)
24.–27. September 2015 an der Eberhard Karls Universität Tübingen
Thema: »Vom Suchen, Verstehen und Teilen ... Wissen in der Fantastik«
Ob es um Rituale oder Zaubertränke geht: In vielen Bereichen der Magie gibt es Praxiselemente, es muss gelernt werden, damit umzugehen, sie zu verwenden, zu steuern, zu kontrollieren, evtl. einzugrenzen. Viele mir bekannte Beschreibungen eines solchen Lernprozesses in der Fantasy lassen sich jenen Methoden zuordnen, die in der ADA-Schulung (»Ausbildung der Ausbilder*innen«) zur Erlangung der Ausbildereignung nach der AEVO (Ausbildereignungsverordnung) gelehrt werden. In dem Vortrag zeigte ich solche Methoden und wie zentral der Begriff der Handlungskompetenz in einer solchen Ausbildung ist.
Vortrag: Macht und Verantwortung der Phantasie – Von Magie und Verzauberung, Kunst und Kreativität, Ethik und Moral
Vortrag: MITTELALTER UND MITTELERDE – wie mittelalterlich ist Tolkiens Welt der Hobbits?
Hintergrundartikel zu beiden Vorträgen gibt es in meinem Buch MEIN MITTELERDE.
MUSIK AUS MITTELALTER UND MITTELERDE – von und mit »BARDENSANG UND ZAUBERKLANG«
mit »Erlentochter« Daniela Osietzki und Friedhelm Schneidewind
Programmzettel (PDF, 0,9 MB)
»... ich hab’ damals auf dem Tolkientag in Geldern dein Konzert gehört und war auch schwer beeindruckt, weil es eben wirklich von der Instrumentenauswahl mal was ganz anderes war als man normalerweise erlebt.«
Interview mit Caunthol beim Tolkientag Hannover, aufgenommen am 4.10.2015, gesendet am 21.11.2015 im Anduin-Radio Bremen
– Interview zum Anhören und Runterladen: 21:41Min., MP3: 19,8 MB – Teil des Interviews zu Mittelaltermusik, Instrumenten und Interpretationen: 8:40 Min., MP3: 7,9 MB –
4. bis 6. April – OSTERN 2015, Hotel Maritim, Bonn
Vortrag: ELBENKÖNIGIN und GÖTTLICHER ZAUBERER – Die Geschichte und das Verhältnis von Galadriel und Gandalf – in Tolkiens Büchern
Vortrag: MITTELALTER UND MITTELERDE – wie mittelalterlich ist Tolkiens Welt der Hobbits?
Hintergrundartikel zu beiden Vorträgen gibt es in meinem Buch MEIN MITTELERDE.
STREITGESPRÄCH: ES IST VOLLBRACHT – IST ES AUCH PRACHTVOLL?
über die 3 HOBBIT-Filme und die gesamte »Film-Sexologie« von Peter Jackson, mit Stefan Servos, Moderation Tobias Eckrich
»Einig waren alle Experten, selbst Stefan Servos und Friedhelm Schneidewind, deren freundschaftliche Fehde die Conventions seit 15 Jahren veredelt, dass J. R. R. Tolkiens Werk und die Lücken, die zwischen den Teilen zu füllen wären, noch Schätze auf Jahrzehnte hin birgt.«
(»So viel Mädchenmacht war noch nie in Mittelerde« [neuer Titel: »Braucht Mittelerde eine Männerquote?«], DIE WELT zur 3. HobbitCon, 6.4.2015) – Bilder –
MUSIK AUS MITTELALTER UND MITTELERDE
– Abendprogramm mit der Mittelaltertruppe CONVENTUS TANDARADEY
Programmzettel (PDF, 570 KB)
Interview mit Mira Sommer bei der HobbitCon 2015 an Ostern in Bonn in zwei Teilen auf YouTube
Teil 1 (16:46 Min.) · Teil 2 (18:47 Min.)
STREITGESPRÄCH zu den Verfilmungen von DER HOBBIT mit Stefan Servos und Tobias M. Eckrich (Moderation) · Bilder
Musik und Lieder zu Mittelerde
mit BARDENSANG UND ZAUBERKLANG · Bilder
mit »Erlentochter« Daniela Osietzki
Programmzettel (PDF, 1 MB) · Programmzettel (JPG, 350 KB)
Vortrag: »Evolution in Mittelerde – Die Entwicklung von Hobbits, Elben, Zwergen, Orks, Trollen und Drachen«
Literatur: »Biologie, Genetik und Evolution in Mittelerde« in Mein Mittelerde. Artikel und Essays zu Tolkien und seinem Werk, Essen 2011
Buchvorstellung mit Lesung, begleitet auf der Harfe von ERLENTOCHTER Daniela Osietzki:
»Musik in Mittelerde« und »Traum, Phantasie und Wirklichkeit«
mit Frank Weinreich: Frage- und Diskussionsrunde: »Lieber Verlag, ich habe da dieses Manuskript«
Von privatem Fabulieren über FanFiction und andere Projekte zum eigenen Buch?
MUSIK ZU MITTELERDE – von und mit »BARDENSANG UND ZAUBERKLANG«
mit »Erlentochter« Daniela Osietzki und Friedhelm Schneidewind
Programmzettel (PDF, 1 MB) · Programmzettel (JPG, 99 KB) · Bilder und Videos
und mit vielen interessanten Gästen!
23. Mai 2014: Rhein-Main International Montessori School (RIMS) – 61381 Friedrichsdorf
(seit August 2015 die Life School Frankfurt)
Vortrag: ELBEN UND ZWERGE – WIE SIE WURDEN, WAS SIE SIND
Von Alben zu Elfen, Elben und Zwergen – mythologischer und literarischer Hintergrund
Dazu gibt es den gleichnamigen erweiterten und aktualisierten Artikel
in der Schriftenreihe und Materialien der Phantastischen Bibliothek Wetzlar: Kleine Reihe, Band 6, Wetzlar 2016
Bestellung möglich direkt beim Autor: inkl. Versand je Exemplar 5,– EUR
19. bis 21. April – OSTERN 2014, Hotel Maritim, Bonn
Vortrag: ELBEN UND ZWERGE – GESCHICHTE EINER HASSLIEBE – Bild –
Peter Jackson hat in seinen HOBBIT-Filmen das Verhältnis der Zwerge weitaus stärker problematisiert als es Tolkien getan hat. Ich habe dieses Verhältnis dargestellt und besonders erklärt, wie die Geschichte der Zwerge in Mittelerde laut Tolkien aussah und wie es zu ihrem gespannten Verhältnis zu den Elben kam. Dabei spielen auch Ereignisse aus der Altvorderenzeit eine Rolle, etwa der Tod des Elbenkönigs Thingol und die Gestaltung von Moria.
STREITGESPRÄCH: Ein Deja vu ist nicht genug? Ein Werk oder doch nur kopiert?
Über die ersten 2 HOBBIT-Filme, mit Stefan Servos, Moderation Tobias Eckrich
Vortrag: HOBBITS, ZWERGE, ELBEN, ORKS UND DRACHEN: WIE SIE WURDEN, WAS SIE SIND
Nachdem ich auf der RingCon die Evolution der meisten der oben genannten Wesen dargestellt hatte, ging ich nun besonders auf ihre Geschichte ein, ihre Beziehungen zueinander und besondere Ereignisse in Mittelerde, die das Verhältnis der verschiedenen Völker bzw. Wesen geprägt haben, wie etwa den großen Ork-Zwerge-Krieg.
Interview mit Mira Sommer auf YouTube (21:30 Min.)
14. April 2014, 20.00 – 21.00 Uhr
Vertonte Poesie: Über die Vertonung von Gedichten – mit eigenen und selbst dargebotenen Beispielen
von und mit dem Duo BARDENSANG UND ZAUBERKLANG:
Friedhelm
Schneidewind und Harfenspielerin Daniela Osietzki alias »Erlentochter«
Live-Musik in der Sendung:
Die Ballade von den alten Zeiten: die Mythen von John R.R. Tolkien, 1983 in Musik und Reime gefasst von Friedhelm Schneidewind –
Grässliches Unglück: von Friedhelm Schneidewind vertontes und bearbeitetes Gedichte von Ludwig Thoma –
Der Harfen Zauberklang: von Friedhelm Schneidewind gedichtetes und vertontes Motto-Lied des Duos BARDENSANG UND ZAUBERKLANG
AURELIUS: Lied von »Erlentochter« Daniela Osietzki
Mein Stern: Lied von »Erlentochter« Daniela Osietzki
Ton-Aufnahmen in der Sendung:
Ein gut geborener Edelmann von Oswald von Wolkenstein in der Übertragung von Friedhelm Schneidewind, aufgenommen 2013 für den Film Margarete von Schwangau von Elisabeth Wintergerst (2014) –
Ballade und Unterweisung für alle Menschen schlechten Lebenswandels von François Villon, in der Übertragung und Vertonung von Friedhelm Schneidewind; Aufnahme beim Halloween-Konzert »Liebe, Tod und Weingelag’« 2009 im Heylsschlösschen Worms
Sonnet 18 von William Shakespeare, vertont, gesungen und gespielt von »Erlentochter« Daniela Osietzki
Die komplette Sendung inkl. der Musik kann hier heruntergeladen werden (MP3 – 58:15 Min. – mittlere Qualität 39,9 MB – hohe Qualität 79,8 MB).
– Das Pochen bzw. Bassgeräusch, das manchmal im Hintergrund zu vernehmen ist, kommt von einem Heavy-Metal-Konzert, das an dem Abend in der Feuerwache stattfand und auch im Studio zu hören war. –
»Musik in Mittelerde« und »Traum, Phantasie und Wirklichkeit«
– Bilder – Tonaufnahme –
LIEDERABEND »PHANTASTISCHE WESEN«
mit HELEN SCHNEIDEWIND sowie RENATE KNOBLOCH-MAAS
– Bilder – Tonaufnahmen –
Lesung und Buchvorstellung: TRAUM, PHANTASIE UND WIRKLICHKEIT
4. Jahrestagung der Gesellschaft für Fantastikforschung (GfF),
zugleich
33. Wetzlarer Tage der Phantastik
Donnerstag, 26. Sept., Stadthalle Wetzlar
Vortrag: »Mittelerde ist unsere Welt« – doch wo, wann und wie ist Mittelerde?
TOLKIEN-THING · 12. – 14. Juli 2013 · Burg Breuberg
Lesung und Buchvorstellung: Visionen zu Mittelerde und die neue Anthologie Vom Tod
Vortrag: Von Glórund bis SMAUG und Chrysophylax: Tolkiens Drachen
Interview zum Thing: Frankfurter Rundschau, »Barde und Bogenschütze« (09.07.2013):
»... ein ausgewiesener Harry-Potter-Kenner und Vampirologe, kennt sich im Reich von Tolkien ebenso gut aus wie in dem der Drachen und anderer Mythen ... bekannt dafür, schwierige Sachverhalte unterhaltsam rüberzubringen ...«
– Bilder und ein kurzer Film –
5. Tolkien-Tag Niederrhein · 25./26. Mai 2013 · Bürgerpark Pont, Friedenstraße 5, 47608 Geldern
Wie kann man nur so blöde sein? – Die HOBBIT-Verfilmung für sich (auseinander-)genommen –
»... anschaulich und humorvoll ...« (Prof. Arnulf Krause im Anschluss)
JACKSON contra TOLKIEN – Der HOBBIT im Kino aus Sicht eines Tolkien-Fachmanns –
– Bilder –
8. April 2013: »KOPF IM OHR« – RADIO-REIHE im Bermudafunk der Regio-Gruppe Rhein-Neckar des VS
30. März bis 1. April – OSTERN 2013, Hotel Maritim, Bonn
Vorträge: Tolkiens HOBBITS und wie sie in Tolkiens Welt passen
DRACHEN – Magie und Mythos
Von Glórund bis SMAUG und Chrysophylax: Tolkiens Drachen
Der Grundlagenartikel Über Hobbits findet sich in: Hennen, Bernhard (Hrsg.): Tolkiens größte Helden. Wie die Hobbits die Welt eroberten. Heyne, München 2012: 17-45.
Ein grundlegender Artikel über Tolkiens Drachen findet sich im Artikel »Farmer Giles of Ham: eine prototypische Drachengeschichte in humorvoller Tradition« in Hither Shore Band 4 (2009) sowie in Mein Mittelerde. Artikel und Essays zu Tolkien und seinem Werk von Friedhelm Schneidewind (2011).
Interview mit Mira Sommer in zwei Teilen auf YouTube: Teil 1 (8:02 Min.) · Teil 2 (8:42 Min.)
– Bilder –
Fernsehbericht über Friedhelm Schneidewind: 18.01.2013
Landesschau Baden-Württemberg, SWR Fernsehen (3:34 Min.)
HOBBIT-Vortrag
22.12.2012: Online-Seminar-Plattform 66+33
Die Folien zu einem ähnlichen Vortrag können als PDF (387 KB) heruntergeladen werden.
Der Grundlagenartikel Über Hobbits findet sich in: Hennen, Bernhard (Hrsg.): Tolkiens größte Helden. Wie die Hobbits die Welt eroberten. Heyne, München 2012: 17-45.
HOBBIT-MATINÉE mit Vortrag über DER HOBBIT
16.12.2012, Cinemaxx Stuttgart mit der Buchhandlung Wittwer
Die Folien zu einem ähnlichen Vortrag können als PDF (387 KB) heruntergeladen werden.
HOBBIT-Abend
28. November 2012, 19:30 Uhr
Buchhandlung Bindernagel · Wetzlarer Straße 25 · 35510 Butzbach
Die Folien zu einem ähnlichen Vortrag können als PDF (387 KB) heruntergeladen werden.
HOBBIT-Abend, 31. Oktober 2012 (Halloween), 19:30 Uhr
Buchhandlung Schmid · Fuggerstraße 14 · 86830 Schwabmünchen
»Friedhelm Schneidewind, der deutsche Tolkien-Experte schlechthin.«
Ivanka Williams-Fuhr, Augsburger Allgemeine, 05.11.2012
mit Musik von Conventus Tandaradey · Bilder · Artikel in der »Augsburger Allgemeinen«
Dienstag, 30. Oktober 2012, 19.30 Uhr, Stadtbücherei Heidelberg
mit Joan Weng und Friedhelm Schneidewind
Die Folien zu einem ähnlichen Vortrag können als PDF (387 KB) heruntergeladen werden.
Vortrag: Die Wahrheit über die Nibelorks
Vortrag: Gewalt und Gewaltdarstellung bei Tolkien
Vortrag: Liebe, Erotik, Sex und Ehe bei Tolkiens Elben
Buchvorstellung mit Lesung
VISIONEN ZU MITTELERDE
Sa., 8.9., 9:30 Uhr: Vortrag: Vom Dunkel ins Licht? – Von Alben zu Elfen und Elben
Dazu gibt es den gleichnamigen erweiterten und aktualisierten Artikel
in der Schriftenreihe und Materialien der Phantastischen Bibliothek Wetzlar: Kleine Reihe, Band 6, Wetzlar 2016
Bestellung möglich direkt beim Autor: inkl. Versand je Exemplar 5,– EUR
Die Folien zu diesem Vortrag können hier als PDF (410 KB) heruntergeladen werden.
Anschließend Podiumsgespräch mit Friedhelm Schneidewind und Bernhard Hennen.
Sa., 8.9., 19:00 Uhr: Drachenhort und Elbentod
Lieder von Elben, Hobbits und anderen phantastischen Wesen
Liederabend mit Conventus Tandaradey · Bilder · Videos
Dienstag, 04.09., 20 Uhr: VISIONEN ZU MITTELERDE – Buchvorstellung mit Lesung
Mittwoch, 05.09., 19 – 22 Uhr: Workshop: Wie schreibe ich ein Sachbuch?
Donnerstag, 06.09., 20 Uhr: Vortrag: »Religion und Mythologie bei Tolkien«
Die Folien zu diesem Vortrag können als PDF (387 KB) heruntergeladen werden.
15.00 Uhr Lesung: Das Geheimnis der Nibelorcs
Vom brutalen Siegfried, den letzten Orks und dem Geheimnis des Rings
(aus Mein Mittelerde. Artikel und Essays zu Tolkien und seinem Werk)
– Bilder –
Hobbit-Abend mit Klett-Cotta
Info-Abend für den Buchhandel mit Vortrag zu Tolkien und DER HOBBIT und Musik von Friedhelm Schneidewind
26. Juni: mediacampus frankfurt | die schulen des deutschen buchhandels · Frankfurt/Main
Die Folien zu diesem Vortrag können als PDF (387 KB) heruntergeladen werden.
»Monster«, Mode und Moneten
–
»Völkerromane«, ihre Beziehung zu Tolkiens Werk und das Marketing –
In den letzten 10 Jahren haben in der Fantasy immer wieder Tolkiens Völker die Auflagen bestimmt, verarbeitet und »verwurstet« in mehr oder weniger gelungenen Romanen. Was ist da geschehen? Welche Auswirkungen hat(te) das auf die Fantasy-Literatur in Deutschland? Schaden diejenigen, die Fantasy schreiben und verlegen, damit dem Genre – oder zumindest seinem Ansehen in der Öffentlichkeit, der allgemeinen Wahrnehmung? Wie viel von diesem Erfolg basiert auf »echten« Bedürfnissen des lesenden Publikums, wie viel auf Marketingmaschen? Und wie funktionieren diese? Hat diese Entwicklung, hat die »Völker-Fantasy« den Schreibenden und den Verlagen gut getan? Oder stattdessen manche guten Ansätze erschwert oder ihre Veröffentlichung verzögert oder verhindert? Oder aber werden vielleicht mit tolkienesker Massenproduktion innovativere, ambitioniertere Werke finanziert? Und schließlich: Wie ist dadurch das Bild von Tolkien und seinem Werk, insbesondere von Mittelerde bzw. »Der Herr der Ringe« verändert worden in der Öffentlichkeit und bei den mehr oder weniger Fantasy-Interessierten? Haben diese Werke und Machwerke eine Rückwirkung auf die Einschätzung Tolkiens? Dazu gibt es neben der Einschätzung des Vortragenden in dem Vortrag auch Aussagen von Autoren bekannter »Völkerromane« wie Bernhard Hennen und Markus Heitz.
Tolkien, DER HOBBIT und das übrige Werk
– Was man wissen sollte zum Verständnis von Buch und Film –
Im Dezember kommt der erste Film zu DER HOBBIT von Tolkien in die Kinos. Gegenüber Tolkiens Meisterwerk DER HERR DER RINGE ist DER HOBBIT im allgemeinen Bewusstsein weitaus weniger präsent und wenig dazu allgemein bekannt. In dem Vortrag wird DER HOBBIT eingeordnet in Tolkiens Werk, es gibt Grundlegendes zu erfahren über die Hobbits, ihre Geschichte und Gesellschaft und ein wenig über die wichtigsten Hobbits in Mittelerde. Die Geschichte, die Tolkien in DER HOBBIT erzählt, wird eingeordnet in die Mythologie und Geschichte von Mittelerde, und die wichtigsten Beziehungen zur Erzählung aus DER HERR DER RINGE werden aufgezeigt. Hinweise auf Bücher, die man lesen sollte, wenn man sich näher mit dem Werk und dem Thema beschäftigen möchte, runden den Vortrag ab. Aufgelockert wird er durch ein paar Hobbit-Lieder, live vorgetragen.
Die Folien zu diesem Vortrag können als PDF (387 KB) heruntergeladen werden.
– Bilder –
Hobbit-Abende mit Klett-Cotta
Die Folien zu diesem Vortrag können hier als PDF (387 KB) heruntergeladen werden.
– Bilder –
Der Artikel ist 2013 in HITHER SHORE 9 erschienen: »Tolkiens Einfluss auf die moderne Fantasy«. – Bilder –
Tolkien-Tag, Samstag, 31. März, Bürgerhaus 63110 Rodgau-Weiskirchen
Tolkien-Stammtisch Rhein-Main (»Die Grauen Frankfurten«)
»Vom Tanz im Wald bis zu rassistischen Elben«
Vortrag zu Tolkien und seinem Werk
Tolkien-Abend zum 120. Geburtstag von J.R.R. Tolkien
7. Januar: Tolkien-Stammtisch Baden-Pfalz
Vortrag zu Tolkien und seinem Werk
Bericht, Eindrücke und O-Töne von den 31. Wetzlarer Tagen der Phantastik (Phantastische Bibliothek Wetzlar, 08. – 11.09.), der 2. Jahrestagung der Gesellschaft für Fantastikforschung (GFF, 29.9. – 1.10.2011 Uni Salzburg) und der 10. RingCon (JUBILÄUM, 14. – 16.10.2011, Hotel Maritim, Bonn)
Der Textteil der Sendung kann hier heruntergeladen werden (31:45 Min., MP3: 13,3 MB).
Fr., 14.10., 16.30 Uhr: Vortrag: Fantastik als Friedensstifter?
Die Fantastik und insbesondere die Fantasy als Vermittler kultureller Kenntnisse und kulturübergreifenden Verständnisses
In meinen Büchern und Buchbeiträgen zeigte ich immer wieder die Wurzeln der Fantastik in verschiedenen Kulturen und Mythologien auf, das Thema der Inter- und Transkulturalität in der Fantastik beschäftigt mich seit Jahren. In dem Vortrag wird gezeigt, dass und wie beides in der Fantasy zunimmt. Ich stelle die These auf, dass durch die zunehmende Verwendung unterschiedlicher Mythen und kultureller Motive und Topoi in den Zielgruppen nicht nur das Wissen über diese wächst, sondern die oft positive Darstellung zumindest in Teilen auch zu einer positiv(er)en Einstellung gegenüber »fremden« Kulturen und/oder Wesen führt und damit zur Vermeidung von Konflikten beitragen kann. Insbesondere untersuche ich dies anhand: der DRACHEN, der VAMPIRE, des LARP (Live-Rollen-Spiels) und der Werke Tolkiens (ein Aspekt, den ich schon 2006 im Rahmen des Block-Seminars »Transcultural Tolkien« am Institut für England- und Amerikastudien an der Universität Frankreich vorstellen durfte).
Sa., 15.10., 16.00 Uhr: Vortrag: Vom Dunkel ins Licht? – Von Alben zu Elfen und Elben
Das Bild der Elfen hat sich im Laufe der Zeit stark gewandelt – von mächtigen göttergleichen Wesen bis hin zum Blumenelf in Waldemar Bonsels »Biene Maja«. Wer weiß aber, dass »Elfen/Elben« keine Erfindung moderner Autoren sind, sondern ursprünglich Gestalten der nordischen Sagenwelt, und auch eine starke Verwurzelung in der irisch-walisischen Tradition? Es geht um die nordische Mythologie, um die Edda und andere alte Werke, um die Sidhe und neue wie alte Legendenbildung, besonders aber um Elben/Elfen in ihrer Entwicklung von den alten Alfen bis zur modernen Literatur – Tolkien, Anderson, Rühmkorf, Donaldson, Hennen ...
Dazu gibt es den gleichnamigen erweiterten und aktualisierten Artikel
in der Schriftenreihe und Materialien der Phantastischen Bibliothek Wetzlar: Kleine Reihe, Band 6, Wetzlar 2016
Bestellung möglich direkt beim Autor: inkl. Versand je Exemplar 5,– EUR
Die Folien zu diesem Vortrag (Fassung von 2017) können hier als PDF (410 KB) heruntergeladen werden.
Rückblick mit Download-Möglichkeit im BERMUDAFUNK am 12.12., 20 Uhr
Zweite Jahrestagung der Gesellschaft für Fantastikforschung (GFF)
Universität Salzburg, 29. September bis 1. Oktober 2011
Thema meines Vortrages:
Live-Rollenspiel (LARP): Krieg, Kampf – und doch ein Weg zur Toleranz?
Bei der Gründungskonferenz der GFF in Hamburg stellte ich in meinem Vortrag »Fantastik als Friedensstifter?« die These auf, die Fantastik könne (nicht müsse!) als Vermittler kultureller Kenntnisse und kulturübergreifenden Verständnisses zur Entwicklung von Toleranz beitragen und damit im weitesten Sinne zur Friedenssicherung/-stiftung. Nun habe ich meine These anhand eines konkreten Beispiels untermauert: des FANTASY-LARP (= Live Action Role Playing, Live-Rollenspiel). Seit 1993 sammle ich Erfahrungen auf Burgen, Zeltplätzen und anderen Locations. Als Priester eines Gottes der Toleranz, der dazu auch im Rahmen des LARP Vorträge gehalten und Akademien geleitet hat, habe ich speziell die Entwicklung verschiedener (Sub-)Kulturen in diesem Spiel beobachtet, den Umgang mit verschiedenen Wesen, Gottheiten, Religionen/Mythologien bzw. Glaubens-/Wissenssystemen und Ideologien. Ich konnte meine Grundthese immer wieder bestätigt finden, auch wenn es herausragende Beispiele für das Gegenteil gibt.
Insgesamt gilt für das Fantasy-LARP, was ich für die Fantastik in Hamburg allgemein behauptet habe: Die Beschäftigung mit verschiedenen (Sub-)Kulturen und Mythologien, die (hier) »praktisch gelebte« Inter- und Transkulturalität kann, oft sogar wird/muss zu einer positiv(er)en Einstellung gegenüber »fremden« Kulturen und/oder Wesen führen und kann damit zur Vermeidung von Konflikten beitragen. Besonders mit und bei Jugendlichen habe ich da sehr positive Erfahrungen gemacht. Ich möchte meine These nach einem theoretischen Überblick erläutern mit praktischen Beispielen, unterhaltsam untermalt mit Bildern aus fast 20 Jahren LARP.
Rückblick im BERMUDAFUNK am 12.12., 20 Uhr
Die Folien zu diesem Vortrag können hier als PDF (982 KB) heruntergeladen werden.
8. bis 11. September 2011, Phantastische Bibliothek Wetzlar
Thema meines Vortrages (Sa., 10.09., 9.30 Uhr):
Alter Wein in neuen Schläuchen?!
Ist die neue deutsche Fantasy und SF wirklich neu?
Zugegeben: Sowohl von der Entwicklung der Umsatzzahlen wie der Auflagenhöhen hat sich die originär deutschsprachige Phantastik in den letzten 10 Jahren positiv entwickelt. Masse aber ist nicht immer gleich Klasse, und schon gar nicht sind dabei immer originäre, neue, spannende Entwicklungen zu beobachten. Wirklich eigenständigen Ideen bzw. Werken steht sehr viel gegenüber, was (oft allzudeutlich) beieinflusst ist von herkömmlichen Genrevorstellungen, Motiven und Topoi. Sehr deutlich wird dies im Bereich der derzeit immer noch boomenden Vampirliteratur wie auch der Science-Fiction, aber auch im Bereich der »klassischen« Fantasy (»schreiben wie oder anders als Tolkien«) und der durch die Harry-Potter-Reihe extrem beeinflussten (und teils erst ermöglichten) All-Age-Phantastik. Zudem gibt es nicht wenige Schreibende, bei denen ich mich des Eindrucks nicht erwehren kann, dass ihnen Umsatz und Auflage wichtiger sind als literarische Qualität; nicht selten sind dies Leute, deren frühe(re)n Werke besonders gelungen oder qualitätsvoll waren.
In meinem Vortrag möchte ich ein wenig Wasser in den Wein gießen und zeigen, dass die vorhandenen positiven Entwicklungen in der deutschsprachigen Phantastik keineswegs zu Überschwang Anlass geben, sondern durch Marktmechanismen und Gewinninteressen stark gefährdet sind. Ich will Chancen und Risiken aufzeigen und auch, wie am besten wohl die positiven Kräfte gefördert werden können.
Die Folien zu diesem Vortrag können hier als PDF (1.140 KB) heruntergeladen werden.
Rückblick mit Auszügen aus dem Vortrag mit Download-Möglichkeit im BERMUDAFUNK am 12.12., 20 Uhr
Ein Auszug zum Vortragsthema kann hier heruntergeladen werden (MP3, 2:10 Min., 940 KB), hier einer zum Thema Chancen für Schreibende und Verlage durch neue Techniken (MP3, 3:27 Min., 1,4 MB).
Vortrag: Fantastik als Friedensstifter?
Die Fantastik und insbesondere die Fantasy als Vermittler kultureller Kenntnisse und kulturübergreifenden Verständnisses unter besonderer Berücksichtigung der Werke Tolkiens
Vortrag: Vom Dunkel ins Licht? – Von Alben zu Elfen und Elben
Dazu gibt es den gleichnamigen erweiterten und aktualisierten Artikel
in der Schriftenreihe und Materialien der Phantastischen Bibliothek Wetzlar: Kleine Reihe, Band 6, Wetzlar 2016
Bestellung möglich direkt beim Autor: inkl. Versand je Exemplar 5,– EUR
Die Folien zu diesem Vortrag (Fassung von 2017) können hier als PDF (410 KB) heruntergeladen werden.
Rückblick mit Download-Möglichkeit im BERMUDAFUNK am 12.12., 20 Uhr
Vortrag: Lust am Leiden – Grenzen des Selbst
Harrison Ford sagte: »Das Publikum liebt es, mich leiden zu sehen.« (FR, 14.1.2011). Ich stellte die neue These auf, dass Literatur und Filme in den Genres Abenteuer/Western/Action/Phantastik/Fantasy/Horror etc. so beliebt sind in den letzten 100 Jahren, weil die Heldinnen und Antihelden an ihre physischen und psychischen Grenzen auf eine Art gehen müssen, die wir als moderne, »zivilisierte« Menschen, als Couch- oder Mouse-Potatos, in aller Regel nicht mehr kennen. Oder wissen wir, wie es ist, wenn James Stewart sich mit einer Kugel im Bein weiterquält und in einen Zweikampf geht oder wie sich Bruce Willis mit Dutzenden von Wunden fühlt und trotzdem weiter macht oder wie Sam es schafft, Frodo den Schicksalsberg hinaufzuschleppen? Nein, aber wir bilden uns gerne ein, wir könnten das auch, wenn nötig!
Vortrag: Fantastik als Friedensstifter?
Die Fantastik und insbesondere die Fantasy als Vermittler kultureller Kenntnisse und kulturübergreifenden Verständnisses
Konzert: Lustige »Plagiate« – mit Quiz und Buchpreisen!
Zu Guttenberg lässt grüßen – aber nein, ich stellte »erlaubte« Um- und Nachdichtungen und -vertonungen vor, von mittelalterlichen bekannten Stücken bis zu modernen Varianten. Veränderung, Bearbeitung, Zitat und Parodie – alles kam vor, von Minnesang über Phantastisches bis zu Kompositionen von mir. Bei einigen Stücken sollte das Publikum die Originale erraten. Die besten bekamen Buchpreise.
Außerdem Lesung einer neuen Geschichte und musikalische Mitwirkung am Rittermahl
Lust am Leiden – Grenzen des Selbst
DRACHEN unter besonderer Berücksichtigung regionaler Sagen und Legenden
Ein Überblick. Tolkiens Drachen kommen natürlich vor, aber es wird auch realweltlich und regional!
Gudrun Reinboth und Friedhelm Schneidewind lasen aus ihren Arbeiten.
Moderation: Michail Krausnick · Info · HANDZETTEL (PDF, 379 KB)
Ton-Aufnahme: Die Wir-AG der alten Gottheiten (MP3: 19:50 Min. · 8,0 MB)*
»›Die
Wir-AG der Gottheiten‹, eine amüsante wie scharfsinnige Persiflage
auf das Hartz-Konzept.«
(Saarbrücker Zeitung, Kathrin Werno, 28.03.2006)
*entnommen dem Buch »Mittelerde ist unsere Welt. Wie es ›wirklich‹ war«
»Fantasy goes Wissenschaft« – Bericht, Eindrücke und O-Töne vom
5. ELBENWALD-Spektakel (15. – 18. Juli
2010, Burg Bilstein) und der
Ersten Jahrestagung und Gründungskonferenz der Gesellschaft für Fantastikforschung (GFF,
Universität Hamburg, 30.9 bis 3.10.2010)
Der Textteil der Sendung kann hier heruntergeladen werden (39:03 Min., MP3: 15,6 MB).
Vortrag (wegen Krankheit gehalten von Anja Stürzer): Fantastik als Friedensstifter?
Die Fantastik und insbesondere die Fantasy als Vermittler kultureller Kenntnisse und kulturübergreifenden Verständnisses, aufgezeigt am Bild der Drachen
– Vortrag als Video, zum Anschauen wie auch zum Download – Vortrag als Volltext (PDF, 477 KB) – Vortrag in Auszügen gelesen (MP3, 4:06, 1,7 MB) –
RingCon 2010: 15. bis 17. Oktober 2010, Hotel Maritim, Bonn
Vortrag: Von Berserkern bis Beorn, Lupin und Jacob.
Werwesen und Gestaltwandler in Mythologie, Literatur und Film
– Die Folien (PDF, 354 KB) –
Interview (Gesprächspartner: Nico Mendrek): LARP-TV (Online-Sender), 25.10.2010, 6:57 Min.
ELBENWALD-SPEKTAKEL
15. – 18. Juli
2010, Burg Bilstein
u. a. Workshop: Korrigieren, Kürzen, Redigieren
Liederabend mit Liedern von Carl Michael Bellman
Podiumsdiskussion (mit Frank
Weinreich): Ist »STAR WARS« SF oder Fantasy oder gar ein Märchen?
Lesung am Lagerfeuer: Abgeschnitten (9:13 Min. · 3,7 MB)
Vortrag: Meggie, Bella und Lena: Liebe, Verliebtheit oder Sklaverei?
Nachtlesung
2. Tolkien-Tag Niederrhein
Sonntag, 30. Mai 2010 · 47608 Geldern
4. Buchmesse Neckarsteinach: Kleine Buchmesse im Neckartal, Bürgerhaus »Zum Schwanen«, 69239 Neckarsteinach
LESUNG: Sonntag, 7. März 2010, aus »Spiegel, Muschelklang und Elbenstern«
Nibelungen, Orks und der Drache Tod
Samstag, 31.10.2009 (HALLOWEEN, ganztags), Mythenlabor im Nibelungenmuseum Worms
Workshop mit Friedhelm
Schneidewind und Frank Weinreich: Ich Siegfried, ich Brunhild
Wir schaffen unsere eigenen Heldinnen und Helden. Workshop zum Texten und Schreiben
abends CONVENTUS TANDARADEY im Heylsschlösschen: »Liebe, Tod und Weingelag’« (Bilder)
PLAKAT (pdf) · HANDZETTEL (pdf) · Pressebericht Wormser Zeitung · Foto
Buchvorstellung mit Musik: »Musik in Mittelerde«
VORTRAG: Unsterblichkeit und Untote in der Fantasy
Die Folien zu diesem Vortrag können hier als PDF
(526 KB) heruntergeladen werden.
11. bis 14. Juni 2009, Burg Bilstein · Thema: Märchen und Sagen
Vortrag: Drachen in Volks- und Kunstmärchen. Von den Brüdern Grimm, der Dame Nesbit und dem Papa Tolkien(Literatur)
Das Böse im Werk von Tolkien
Die Folien zum Vortrag können
hier als PDF (388 KB) heruntergeladen
werden.
Die großen Liebesgeschichten von Mittelerde
Die Folien
zu diesem Vortrag können hier als PDF
(215 KB) heruntergeladen werden.
25. April 2009, 9:45 Uhr, Leibniz Universität Hannover
3.
Buchmesse Neckarsteinach: Kleine Buchmesse im Neckartal, 69239 Neckarsteinach
7.
März 2009: Buchvorstellungen mit Lesung
DRACHEN: Das Schmöker-Lexikon + Spiegel, Muschelklang und Elbenstern
Fotos von der Buchvorstellung mit Lesung
Buchvorstellung: Von den kleinen Leuten – mit Friedhelm Schneidewind und Frank Weinreich sowie mehreren AutorInnen und mit Musik
10 Jahre
http://www.herr-der-ringe-film.de
22. bis 24. August 2008, Festung Rosenberg in Kronach
Mein Vortrags-Thema: »Vom Dunkel ins Licht? – Von Alben zu Elfen und Elben«
Dazu gibt es den gleichnamigen erweiterten und aktualisierten Artikel
in der Schriftenreihe und Materialien der Phantastischen Bibliothek Wetzlar: Kleine Reihe, Band 6, Wetzlar 2016
Bestellung möglich direkt beim Autor: inkl. Versand je Exemplar 5,– EUR
außerdem: Bogenschieß-Workshop und Lesung
26. bis 29. Juni 2008, Burg Bilstein
Thema: Kreaturen der
Nacht
Vampire, Werwölfe, Dämonen und dunkle Geschichten
Vorträge, Lagerfeuerlesung (Bild), Buchvorstellung und Konzert
Vortrag »Spiegel, Horn und Fledermaus – Vom Mythos zum literarischen
Motiv«
Eine
Betrachtung zur Mythologie und der Darstellung mythologischer
Topoi in der Fantasy, natürlich mit dem Schwerpunkt Tolkien
Vortrag »Bäume als Symbolträger in Tolkiens Welt: Vom Mythos zum
literarischen Motiv«
Bäume spielen eine besondere
Rolle in Tolkiens Welt und Mythologie, und das hat auch Peter Jackson immer
wieder sehr schön umgesetzt: von den Ents über den weißen
Baum Gondors bis zu den zahlreichen Baumdarstellungen auf Kleidung und Wappen.
Der Vortrag bietet einen Überblick über die Bedeutung und die
Rolle von besonderen Bäumen in Mittelerde und ihren mythologischen
Hintergrund.
KONZERT »VON DEN KLEINEN LEUTEN«
STREITGESPRÄCH
»Mittelerde Hui, Hogwarts Pfui?«
Disputation
mit Anja Stürzer · Moderation Frank Weinreich
Buchvorstellungen
»Mythologie und Phantastik«
mit
Frank Weinreich und Oliver Bidlo
Von
den kleinen Leuten«
Lesung mit Musik · mit Frank Weinreich
mit Aufruf
zur neuen ANTHOLOGIE: GESCHICHTEN VON KLEINEN LEUTEN (PDF, 212 KB)
3. bis 9. September 2007
Dienstag, 20.00 Uhr: Lesung eigener Geschichten aus der Anthologie Mittelerde ist unsere Welt
Mittwoch, 19.00 Uhr: Workshop »Planung und Gliederung eines Sachtextes/-buches«
Donnerstag, 20.00 Uhr: Vortrag »Religion und Mythologie bei Tolkien«
7. bis 10. Juni 2007, Burg Bilstein
Vorträge:
DRACHEN – Magie und Mythos
DRACHEN – Geheimnisse und Möglichkeiten
Die Folien zu diesen Vorträgen können hier als PDF
(5 MB) heruntergeladen werden.
Bogenschießworkshop mit Turnier
Aufruf zur ANTHOLOGIE: GESCHICHTEN VON KLEINEN LEUTEN (PDF, 212 KB)
»Lieder aus Mittelerde« – Liederabend mit Friedhelm Schneidewind (4.5.07)
»Farmer Giles of Ham: eine prototypische Drachengeschichte
in humorvoller Tradition«
Vortrag von Friedhelm Schneidewind (5.5.07)
Vortragende, Themen und Programm/Ablauf (PDF, 190 KB)
RingCon 2006, 10. bis 12. November 2006, Hotel Esperanto, Fulda
LESUNG und Vorträge zu Tolkien sowie Buchvorstellung: »Mittelerde ist unsere Welt«
3. und letztes Streitgespräch mit Dr. Rainer Nagel: Pro und Contra der Filme
15.
bis 18. Juni 2006, Burg Bilstein
»Narnia,
Mittelerde und Hogwarts: Was sie verbindet und was sie trennt!«
– sowie Bogenschieß-Workshop –
12.
bis 14. Mai 2006, Burg Hohensolms
Mein
Vortragsthema: »LIEBE UND (UN-)STERBLICHKEIT – von sterblich
gewordenen Elbenmaiden und unsterblichen Helden«
Die Folien zum Vortrag können
hier als PDF (346 KB) heruntergeladen werden.
Ein Ausschnitt als Videomitschnitt kann hier angesehen oder heruntergeladen werden (WMV, 300x220 Pixel, 8:50 Min., 18,6 MB).
Mein
Vortragsthema: »Langlebigkeit, Unsterblichkeit und Wiedergeburt
in Tolkiens Werk und Welt«
Die Folien
zum Vortrag können hier als PDF
(292 KB) heruntergeladen werden,
außerdem ist der Beitrag erschienen in HITHER
SHORE 3 2007.
gemeinsam mit Frank Weinreich: Eigene Kurzgeschichten – und AutorInnen gesucht!
Vortrag: Mittelerde
ist unsere Welt – aber wann und wo?
Die Folien zu diesem Vortrag können hier als PDF
(1075 KB) heruntergeladen werden;
der ausführliche Text hierzu Wo
und wann ist Mittelerde? ist erschienen in dem Buch MITTELERDE
IST UNSERE WELT (2006).
AUSZÜGE
aus diesem VORTRAG:
Tolkien und seine
Zeit (MP3, 1:43, 710 KB)
Tolkiens Werk
und seine »Verwendbarkeit« (MP3, 4:27, 1831 KB)
Zur Plausibilität
von Tolkiens Schöpfungsgeschichte (MP3, 2:02, 838 KB)
Mittelerde
ist unsere Welt! (MP3, 3:29, 1432 KB)
Streitgespräch mit Dr. Rainer Nagel: Pro und Contra der Filme
gemeinsam mit Frank Weinreich: Buchvorstellung: »Eine Grammatik der Ethik«
Mein
Vortragsthema:
Biologie, Genetik und Evolution in Mittelerde
mehr
zu diesem Vortrag hier
Die Folien zu diesem Vortrag können hier als PDF (583 KB) heruntergeladen werden; der Text zum Vortrag ist im Tagungsband der Bibliothek im März 2006 erschienen.
Vortragsthema:
WIE ES WIRKLICH WAR ... (?)
oder: Das braune Buch
Aus den Erzählungen des weisen Ork-Schamanen MISTAN
TAAMUZISH
Die Folien
zu diesem Vortrag können hier als PDF
(1570 KB) heruntergeladen werden.
Auszüge aus dem Braunen Buch und die Geschichte Das braune
Buch sind erschienen
in dem Buch MITTELERDE
IST UNSERE WELT (2006).
Streitgespäch:
PRO und CONTRA der FILME
Diskussion mit Dr. Rainer Nagel · Moderation:
Frank Weinreich
»Einer der Höhepunkte des Vortragsprogramms
war ein gutbesuchtes ... Streitgespräch zwischen Dr. Rainer Nagel und
Friedhelm Schneidewind ... Schneidewind vertrat die These, dass – obwohl
ihm persönlich die Verfilmung insgesamt gefalle – Peter Jacksons Werk
auf drei Ebenen erhebliche Mängel aufweise:
1. Die Kinostreifen hätten handwerkliche Fehler,
deren Vielzahl angesichts der exorbitanten Produktionskosten nur durch
Schlamperei zu erklären sei.
2. Die Filme wiesen als für sich betrachtetes, eigenständiges
Werk logische Ungereimtheiten auf.
3. Peter Jackson verstoße mit seiner Interpretation
von Tolkiens Werk in einigen wesentlichen Punkten gegen den Geist und die
Grundaussagen des Herrn der Ringe.
Schneidewinds Argumentation und Beispiele waren plausibel
und stimmig und haben mich persönlich in allen Punkten vollkommen überzeugt.«
MARK CRAEMER in: »Der Flammifer von Westernis«,
Vereinszeitschrift der Deutschen Tolkien Gesellschaft, 22, 2/2004
»Schneidewind
beeindruckte durch seine klaren, jedoch niemals simplen Thesen und sein
immenses Wissen, welches er dem Publikum auf lehrreiche, aber nicht belehrende
Art und Weise nahe brachte. [...] Ein mehr als gelungener, interessanter
und wohltuend undogmatischer Vortrag, der die Dinge mit selten anzutreffender
Klarheit genau auf den Punkt brachte.«
Andrea Heger in: »Der Flammifer von Westernis«,
Vereinszeitschrift der Deutschen Tolkien Gesellschaft, 22, 2/2004
»Seine Art über die Geschichten Tolkiens zu reden, war ein Mix aus Faszination,
Witz und Wissen und mit viel Charme brachte er jedes noch so kleine Teil und
alles Wichtige an den Mann, die Frau, Elben, Hobbits oder Orks. [...] Wenn sein
Buch nur halb so gut ist wie sein Vortrag, dann lohnt es sich auch, dieses zu
lesen.«
ArwenGreenleaf, Green Hell Times – Die Sonderausgabe zur RingCon
»Wir haben unglaublich viele Instrumente in kurzer Zeit hier auf der Bühne gesehen. [...] ...es war schon eindrucksvoll.«
Interview mit Caunthol beim Tolkientag Hannover, aufgenommen am 4.10.2015, gesendet am 21.11.2015 im Anduin-Radio Bremen
– Interview zum Anhören und Runterladen: 21:41 Min., MP3: 19,8 MB –
Interview mit Mira Sommer bei der HobbitCon 2015 an Ostern in Bonn in zwei Teilen auf YouTube
Teil 1 (16:46 Min.) · Teil 2 (18:47 Min.)
13.4.2015, KOPF IM OHR im BERMUDAFUNK: ES IST VOLLBRACHT – IST ES AUCH PRACHTVOLL?
Ein Rückblick auf 14 Jahre RingCon und drei Mal HobbitCon sowie die 6 Filme von Peter Jackson zu Werken von Tolkien
Der Textteil der Sendung inkl. 3 Musikstücken von CONVENTUS TANDARADEY und der »Erlentochter« kann hier heruntergeladen werden: 48:02 Min., MP3: 22,0 MB
11.04.2015: Radio Blau (UKW 99,2, Sachsen/Leipzig)
Interview mit Mira Sommer bei der HobbitCon 2015 an Ostersonntag (5.4.2015) in Bonn
18:18 Min. 8,4 MB
26.05.2014
Interview mit Mira Sommer bei der HobbitCon 2014 an Ostern 2014 in Bonn auf YouTube (21:30 Min.)
08.04.2013
Interview mit Mira Sommer bei der HobbitCon 2013 an Ostern (31.03.2013) in Bonn in zwei Teilen auf YouTube
Teil 1 (8:02 Min.) · Teil 2 (8:42 Min.)
06.04.2013: Radio Blau (UKW 99,2, Sachsen/Leipzig)
Interview bei der HobbitCon 2013 an Ostern (31.03.2013) in Bonn
Gesprächspartnerin: Mira Sommer
18.01.2013
Landesschau Baden-Württemberg (Bericht und Interview: 3:34)
SWR Fernsehen zu meiner Tätigkeit als Tolkien-Fachmann und dem HOBBIT
11.6.2012,
20.00 Uhr · KOPF IM OHR im BERMUDAFUNK:
Hobbits, Hexen und andere phantastische Wesen (Textteil: MP3, 27:10, 10,9 MB)
25.10.2010: Online-Sender
LARP-TV: Interview auf der RingCon 2010
Gesprächspartner: Nico Mendrek
04.02.2008
Live-Interview
in der Sendung »Koschwitz
am Morgen« auf Berliner
Rundfunk 91,4
4:00 Minuten
Auszug zu Tolkien 1:59 Min.820 KB
zum Tolkien-Lexikon 0:34 Min.234 KB
24.02.2007,
10.30 – 12.00 Uhr:
Gast in TREFFPUNKT
KLASSIK EXTRA
im Südwestrundfunk SWR
2 im
Gespräch mit Dr. Gabriele Beinhorn und mit eigener Musikauswahl
Zu den Tolkien-Filmen 2:20 Min. 2,2 MB
25.10.2003
Interview in Antenne
Thüringen zur Tolkien-Tagung der Evangelischen Akademie Thüringen
in Weimar als Vortragender bei der Tagung
13.10.2003
Gast für eine Stunde in
der Sendung »ExtraBla« im BERMUDAFUNK der Literatur-Offensive
Porträt
als Autor, mit Gespräch, Lesung mehrerer Geschichten und Gesang
Gesprächspartner: Lothar
Seidler und Johann Zeh · zu Tolkien: 6:54 Min., 1,2 MB
19.07.2003
Interview im Schweizer Fernsehen STAR TV in den STAR-NEWS
anlässlich des 3. Mittelerde-Festes in Leukals
Experte für Tolkien
und Leiter des Mittelalter-Workshops
WMV 360x288 0:28 Min., 1,2
MB
21.03.2003
Interview in einer einstündigen Spezialsendung zur Oscar-Verleihung
2003 auf SF-Radio als
Experte für Tolkien und Harry Potter: Vergleich
Tolkien/Rowling bzw. HdR/HP sowie Vergleich der Filme
5:27 Min., 955
KB
27.12.2002
Interview zur Uraufführung von »Lindale
Taraldarion«
Saarländischer Rundfunk, Europawelle
Saar als
Musiker, Vortragender und Experte für Tolkien
29.11.2002
Interview in einer einstündigen Spezialsendung zur RingCon 2002
auf SF-Radio als
Experte für Tolkien und Harry Potter, gemeinsam mit Helmut
W. Pesch
Vergleich Tolkien/Rowling bzw. HdR/HP
5:23 Min. 945
KB
18.07.2002
eine Stunde live als Gast bei »Radio aus Bruchsal« zu
Tolkien und zu Mythologie allgemein
Gesprächspartner: Andreas
Müller · 23:30 Min., 4,0 MB
10.02.2002
Hessenschau, Hessischer
Rundfunk, HR 3-Fernsehen
als Tolkien-Experte beim »Tolkien-Fest II«
Quicktime 240x180, 0:12 Min., 740 KB
14.01.2002
Interview in »Verso«: Radio Europa (WDR
+ Radio Bremen)
als »der deutsche Tolkien-Experte«
zum 1. Film, zu Tolkien und seinen Auffassungen und zu meinem
Lexikon
5:02 Min., 890 KB
Auflistung aller Fernseh- und Rundfunkinterviews und -berichte von Friedhelm Schneidewind