ZAUBERSPRÜCHE

sind Beschwörungsformeln, mit der Effekte der Magie oder Zauberei erzielt werden.

Sie sind in vielen Kulturen verbreitet, und auch die Wissenschaft hat sich mit ihnen beschäftigt, vor allem die Alchemie, die Metaphysik, die Theologie und Religionswissenschaft. Sie vermutet, dass Zaubersprüche sich zunächst an übernatürliche Wesen richteten und von Gebeten kaum zu trennen waren, später wurden daraus Beschwörungen mit Erfüllungszwang (wenn alles gut ging) etwa von Dämonen. Besonders dem Namen der betreffenden Wesenheiten wurde dabei große magische Wirkung zugesprochen, viele Vorstellungen von der Funktionsweise der Magie basieren auf der Vorstellung, dass man alles beherrschen und/oder verzaubern könne, dessen »wahren« Namen man kenne. In vielen Völkern wird deshalb der wahre Name eines Menschen geheimgehalten, und in manchen Religionen (wie dem Islam) oder Geheimwissenschaften (wie der Kabbala) spielen die Namen Gottes eine große Rolle.

Seitdem Magie eher wissenschaftlich verstanden und betrieben wird – wie es z. B. in den Harry-Potter-Büchern der Fall ist –, bestehen Zaubersprüche meist nur noch aus bloßen Befehlen an die Umwelt, deren Erfüllung sich automatisch einstellen soll, ohne dass Götter, Geister oder Dämonen damit befasst sind. Die Macht liegt dabei im Wort; wurde doch dem Wort an sich schon immer eine besondere, manchmal sogar göttliche Wirkung zugesprochen, man denke nur an den Beginn des Johannesevangeliums: »Am Anfang war das Wort ...« Viele Philosophen sprachen dem Wort magische oder sogar göttliche Kräfte zu, der Neuplatoniker Jamblichos eine umso stärkere, je fremdartiger sie lauteten. Der Theologe und Philosoph Pierre Poiret (1646 – 1719) vermutete, dass der Mensch ursprünglich alle Kreaturen durch seine Stimme beherrschen konnte. »Es ist blos eine Erneuerung der ersten reinen Natur des Menschen, wenn die Heiligen der alten Zeiten so große Dinge thaten, wenn Noah die Thiere in die Arche zu sich rief, Josua der Sonne, Mese dem rothen Meer gebot. Denn der Mensch hat die Sprache nicht empfangen, um seines Gleichen seine Gedanken mitzutheilen, sondern um sich die Natur dadurch unterthänig zu machen.« Sprache also in erster Funktion als magisches Instrument...

Zaubersprüche sind schon aus dem Altertum belegt, etwa aus den Zeiten der ägyptischen Alchemisten, allerdings sind kaum welche in Wortlaut und Wirkung bekannt. Anders ist es bei den Zaubersprüchen der Germanen, die diese wahrscheinlich auch in Runen einritzten. Man leitet deshalb auch das Wort Zauber ab vom althochdeutschen zoubar, einer Bezeichnung der roten Farbe, mit der die eingeritzten Runen bestrichen wurden. Und das englische Wort für Zauberspruch, spell, kommt vom angelsächsischen speld, Span, Splitter, das auch das Runentäfelchen bezeichnete. Bekannt sind die »Merseburger Zaubersprüche«, die wahrscheinlich im 8. Jahrhundert entstanden sind, so der zweite, ein Blut- oder Wundsegen, der das Blut zum Stillstand bringen soll:

»Phol und Wotan ritten durchs Gehölz,
da brach des Balders Fohlen sich den Fuß,
da besprachens Sindgund und Sunna, deren Schwester,
da besprachens Frija und Volla, deren Schwester,
da besprach es Wotan, so gut ers vermochte:
Wie der Bruch im Bein, so der Bruch im Blut,
so der Bruch des Gliedes:
Knochen zu Knochen, Blut zu Blut,
Glied an Glied, als seien sie verbunden.«

Oft findet man in den Zaubersprüchen unverständliche, aus alten oder fremden Sprachen übernommene oder auch erfundene, nur so klingende Worte und Namen, wie in dem altenglischen Segen der Feldfrüchte »erce erce erce eorthan modor«. Schon in der Antike wurden die »Ephesischen Worte« ASKION KATASKION LIX TETRAX DAMNAMENEUS AISION als Exorzismus oder Schutzzauber verwandt, seit dem Mittelalter rätselt man über die geheime Bedeutung des »magischen Buchstabenquadrates« SATOR AREPO TENET OPERA ROTAS, das man frei mit »Der Sämann Arepo hält mit Mühen die Räder« übersetzen kann.

In den beliebten Harry-Potter-Büchern gibt es zahlreiche Zaubersprüche; die meisten beruhen auf lateinischen Formulierungen oder Wörtern, einige auch auf englischen. Ob die Zaubersprüche in anderen Ländern andere sind, wird von der Autorin, J. K. Rowling, nirgendwo erklärt, scheint aber unwahrscheinlich. Wichtig ist auf jeden Fall eine richtige Aussprache. Viele Zauber, vor allem wenn sie von erfahrenen und/oder mächtigen Hexen oder Zauberern gewirkt werden, können bei Rowling auch nonverbal funktionieren.

Einen ganz kurzen Zauberspruch (ein oder zwei Wörter) bezeichnet man als Zauberwort; in diesem Sinn sind etwa die meisten der von Rowling entwickelten und in ihren Harry-Potter-Büchern gelehrten Zaubersprüche zugleich Zauberworte. Das bei Taschenspielern und Zauberkünstlern beliebte »abracadabra« stammt wahrscheinlich aus Altägypten; weitere beliebte Zauberworte sind »Hokus Pokus« (wahrscheinlich eine blasphemische Abwandlung der Wörter, die der katholische Priester bei der Wandlung spricht, »Hoc est corpus meum«, also »Dies ist mein Leib«) und »Simsalabim« (Herkunft ungeklärt).

Oft findet man in den Zaubersprüchen unverständliche, aus alten oder fremden Sprachen übernommene oder auch erfundene, nur so klingende Worte und Namen, wie in dem altenglischen Segen der Feldfrüchte »erce erce erce eorthan modor«. Schon in der Antike wurden die »Ephesischen Worte« ASKION KATASKION LIX TETRAX DAMNAMENEUS AISION als Exorzismus oder Schutzzauber verwandt, seit dem Mittelalter rätselt man über die geheime Bedeutung des »magischen Buchstabenquadrates« SATOR AREPO TENET OPERA ROTAS, das man frei mit »Der Sämann Arepo hält mit Mühen die Räder« übersetzen kann.

Einen ganz kurzen Zauberspruch (ein oder zwei Wörter) bezeichnet man als Zauberwort; in diesem Sinn sind die meisten in Hogwarts gelehrten Zaubersprüche zugleich Zauberworte. Das bei Taschenspielern und Zauberkünstlern beliebte »abracadabra« stammt wahrscheinlich aus Altägypten; weitere beliebte Zauberworte sind »Hokus Pokus« (wahrscheinlich eine blasphemische Abwandlung der Wörter, die der katholische Priester bei der Wandlung spricht, »Hoc est corpus meum«, also »Dies ist mein Leib«) und »Simsalabim« (Herkunft ungeklärt).

Ausführlicher Artikel von mir zum Thema:
Zauberspruch und Zauberstab. Grundlagen der Magie in der Welt von Harry Potter (Elbenwald-Megalog 2006).

In den Harry-Potter-Büchern gibt es zahlreiche Zaubersprüche; die meisten beruhen auf lateinischen Formulierungen oder Wörtern, einige auch auf englischen. Ob die Zaubersprüche in anderen Ländern andere sind, wird von Rowling nirgendwo erklärt, scheint aber unwahrscheinlich, da es sich ja in der Regel um lateinische Formulierungen handelt. Wichtig ist auf jeden all eine Aussprache. Viele Zauber, vor allem wenn sie von erfahrenen und/oder mächtigen Hexen oder Zauberern gewirkt werden, können auch nonverbal funktionieren.

Folgende Zaubersprüche werden in den ersten vier Harry-Potter-Romanen ausführlich beschrieben:
ACCIO Beschwörungszauber, lässt Gegenstände auch aus der Ferne zu einem fliegen. Man kann den Zauber auch als »Sammelzauber« verwenden, um unspezifisch Dinge einzusammeln.
Das lateinische actio heißt Handlung, Verfahren, Aktion.
ALOHOMORA Zauberspruch, der jedes normale Schloss öffnet. 
Steckt darin vielleicht die Aloe, eine Pflanze, die als Abführmittel verwandt wird? 

Oder das lateinische mora, das soviel wie Aufschub oder Verzögerung bedeutet?
APARECIUM Zauberspruch, der Verborgenes sichtbar macht, z. B. unsichtbare Tinte. 
Das lateinische apparere heißt erscheinen, 
AVADRA KEVADRA Einer der »unverzeihlichen« Flüche und böseste schwarze Magie. Der Todesfluch, der sich als grüner Lichtstrahl zeigt, tötet sofort, sofern man keinen Schutz hat – falls genügend magische Kraft dahintersteckt. Harry Potter ist der einzige Mensch, der bisher einen solchen Fluch eines mächtigen Magiers überlebt hat. Er konnte dem Todesfluch von Lord Voldemort im Alter von einem Jahr widerstehen und kann es auch im direkten Kampf am Ende des Trimagischen Turniers – es kommt zum Effekt der Fluchumkehr (Priori Incantatem). 
AVIS Dieser Zauberspruch lässt kleine Vögel aus dem Zauberstab erscheinen. 
Das lateinische avis heißt Vogel.
BEINKLAMMER Fluch, bei dem die Beine zusammengeklemmt sind, als wären sie aneinander gebunden. Draco Malfoy übt ihn an Neville Longbottom. 
Der Zauberspruch lautet »Locomotor Mortis«, zusammengesetzt aus den lateinischen Wörtern locus, Ort, motus, Bewegung (wie in Motor) und mors, Tod.
CRUCIATUS-FLUCH

CRUCIO

Dieser Zauberspruch – der Befehl lautet »crucio« – ist einer der »unverzeihlichen« Flüche und böseste schwarze Magie. Er lässt einen vor Schmerz fast den Verstand verlieren. 
Das lateinische cruciatus heißt »Marter, Qual«; crucio bedeutet »ich martere, ich foltere«, 
DELETRIUS Zauberspruch, löscht den »Geist«, den Schatten eines Zaubers auf, der mit dem Zauberspruch Prior Incantato beschworen wurde.
Das lateinische delere heißt löschen, tilgen (wie die englische delete-Taste am Computer).
DENSAUGEO Zauberspruch, der dem Gegenüber riesige obere Schneidezähne verpasst. Hermine Granger wird zum Opfer eines solchen Fluches und die Zähne wachsen bis über den Kragen. 
Der Spruch ist zusammengesetzt aus den lateinischen Wörtern dens, Zahn, und augeo, ich vergrößere
DIFFINDO Zauberspruch, der Dinge auf- oder zerreißen lässt
ENERVATE Gegenspruch zum Schockzauber Stupor, hebt dessen Wirkung auf.
Englisch enervate heißt entnerven, ermüden, schwächen.
ENGORGIO Zauberspruch, vergrößert Gegenstände oder Lebewesen. Der Gegenspruch ist Reducio.
Das englische engorge heißt zwar eigentlich verstopfen, verschleimen, wird aber wie das französische engorger auch für anschwellen gebraucht.
EXPECTO PATRONUM Beschwörungszauber, beschwört einen Patronus, der einen vor Dementoren beschützen kann. Dazu muss man an etwas besonders Schönes oder eine glückliche Erinnerung denken. 
Übersetzt aus dem Lateinischen heißt der Spruch: »Ich erwarte dich, Beschützer!«
EXPELLIARMUS Entwaffnungsspruch, um den Gegner zu entwaffnen, z. B. in einem Zaubererduell. Er entreißt mit einem roten Lichtstrahl dem Betroffenen das, was er in der Hand hält; meistens (muss aber nicht sein) den Zauberstab. Harry Potter nimmt mit diesem Spruch z. B. Draco Malfoy das Tagebuch von Tom Vorlost Riddle weg.
Der Spruch setzt sich aus zwei lateinischen Wörtern zusammen: expellere heißt »hinaustreiben«, und arma sind die Waffen (gibt es nur im Plural).
FERULA Zauberspruch, der eine Schiene für ein gebrochenes Glied erzeugt und dieses mit einer Binde daran festmacht
Lateinisch ferula heißt Gerte, Rute.
FIDELIUS-ZAUBER Ein hoch komplizierter Zauber, bei dem ein Geheimnis in einer Person, dem Geheimniswahrer, verborgen wird. Dort ist es unauffindbar, es sei denn, diese Person verrät es.
Als Lord Voldemort hinter James und Lily Potter her war, versteckten sie ihren Aufenthaltsort in einem Geheimniswahrer, doch der verriet sie. Alle nahmen an, der Geheimniswahrer sei Sirius Black gewesen, der für diesen Verrat und den Mord an 12 Muggeln und Peter Pettigrew nach Askaban kam. Doch Peter und Sirius hatten getauscht: Pettigrew war der Geheimniswahrer und Verräter. Er tötete die Muggel und täuschte seinen Tod vor. Erst 12 Jahre später, in Harry Potters drittem Schuljahr, gelingt es Remus Lupin und dem aus Askaban geflohenen Sirius, Pettigrew als Ratte Krätze zu entlarven. (HP3)

Der Name des Zaubers drückt die Treue aus, die der Geheimniswahrer aufbringen muss: Das lateinische fidelius ist eine Steigerungsform von fidelis, treu.
FINITE INCANTATEM Der ultimative Gegenzauber; ob er wirkt, hängt nur davon ab, ob der Anwender stark genug ist. Severus Snape stoppt mit diesem Spruch die Zauber von Harry Potter und Draco Malfoy im Duellierclub.
In diesem Spruch finden sich zwei lateinische Wörter: Finite ist ein Befehl und heißt: »Haltet an, Stopp!«, incantare ist ein neulateinischer Ausdruck für das Deklamieren einer Liturgie oder eines Zauberspruches – deshalb heißt diese Domain auch INCANTATIO.
FLUCHUMKEHR Unfreiwillig bewirkter Zauber: Treffen zwei »Bruderstäbe« aufeinander, zwei Zauberstäbe, deren Kern aus dem gleichen Material besteht, wie bei den Zauberstäben von Harry Potter und Lord Voldemort (beide aus Stechpalme und mit einer Schwanzfeder des Phönix Fawkes), kommt es zu dem auch als »Priori Incantatem« bekannten Fluchumkehr-Effekt: Die beiden Stäbe spinnen ein Kraftfeld, das je nach Stärke der beteiligten Zauberer sogar so stark sein kann, dass sie sich in die Luft erheben. Der Stab des stärkeren Zauberers zwingt den des schwächeren Magiers, die zuletzt getätigten Zauber als Schattenbilder wiederzugeben (ähnlich dem Spruch Prior Incantato), und zwar in umgekehrter Reihenfolge.
Das letainische prior bedeutet nicht nur der Frühere, Erstere, sondern auch der Bessere, Vorzüglichere, incantato ist ein neulateinischer Ausdruck für das Deklamieren einer Liturgie oder eines Zauberspruches. Man kann also diesen Effekt doppelt übersetzen: Die früher getätigten Zauber werden aufgerufen, und der Bessere ruft die Zauber auf.
FURNUNCULUS Zauberspruch, verziert das Opfer mit Furunkeln. Wenn man ihn mit dem Wabbelbein-Fluch mischt, wachsen kleine Tentakeln im Gesicht.
GANZKÖRPERKLAMMER Fluch, bei dem der ganze Körper zusammengepresst und starr wird, als wäre man versteinert. Von der echten Versteinerung (wie unter dem Blick eines Basilisken) unterscheidet sich der Spruch vor allem dadurch, dass man bei Bewusstsein bleibt und noch aus den Augen sehen kann. Hermine Granger stellt mit diesem Spruch Neville Longbottom ruhig, um nach dem Stein der Weisen suchen zu können. 
Der Zauberspruch für diesen Fluch lautet »Petrificus Totalus«, zusammengesetzt aus dem mittelalterlich-lateinisch-griechischen petrificare, versteinern (in der Geologie und Paläontologie nennt man die Versteinerung Petrifikation und das Versteinern petrifizieren, beides geht auf das griechische petros, Stein, zurück) und dem lateinischen totalis, gänzlich, ganz.
IMPEDIMENTA Lähmzauber, der einen Angreifer erstarren lässt oder zumindest verlangsamt.
Das lateinische impedimenta heißt »Gepäck«.
IMPERIUO

IMPERIUS-FLUCH

Einer der »unverzeihlichen« Flüche und böseste schwarze Magie. Lässt die vollkommene geistige Kontrolle über das Opfer zu, wobei dieses je nach mentaler Stärke mehr oder weniger davon mitbekommt und sich vielleicht wehren kann.
Das lateinische imperio heißt »ich herrsche«, imperium bedeutet Befehl oder Herrschaft.
IMPERVIUS Zauberspruch, macht Gegenstände Wasser abweisend, z. B. die Brillengläser während eines Quidditch-Spiels.
Das englische impervious heißt undurchdringlich.
INCENDIO Zauberspruch, entzündet ein Feuer.
Das englische incendiary heißt Feuer oder auch Brandstiftung.
LOCOMOTOR MORTIS Zauberspruch für die Beinklammer.
LUMOS Zauberspruch, der am Ende des Zauberstabs ein kleines Licht erscheinen lässt. Um diese »magische Taschenlampe« wieder auszuschalten, benutzt man den Zauberspruch Nox.
Das lateinische lumen heißt Licht, Leucht, 
MOBILCORPUS Zauberspruch, der einen menschlichen Körper bewegt.
Das lateinische mobilis heißt beweglich, corpus ist der Körper.
MOBILIARBUS Zauberspruch, der einen (Weihnachts-)Baum bewegt.
Das lateinische mobilis heißt beweglich, arbor ist der Baum.
MORSMORDRE Der Zauberspruch, mit dem Barty Crouch junior das Dunkle Mal von Lord Voldemort (ein Totenkopf, aus dessen Mundhöhle eine Schlange quill) an den Himmel zaubert.
Mors heißt auf lateinisch Tod und auf französisch Gebiss, das französische mordre bedeutet beißen.
NOX Zauberspruch, der das mit Lumos am Ende des Zauberstabs angeschaltete Licht wieder ausschaltet.
Das lateinische nox heißt Nacht.
ORCHIDEUS Dieser Zauberspruch lässt einen Orchideenstrauß an der Spitze des Zauberstabs erscheinen. 
PETRIFICUS TOTALUS Zauberspruch für die Ganzkörperklammer.
PRIOR INCANTATO Zauberspruch, der einen Zauberstab zwingt, ein Abbild des zuletzt getätigten Zaubers zu zeigen. Der Gegenzauber, der diesen »Geist«, den Zauberschatten, auflöst, ist Deletrius. Bei der Fluchumkehr (Priori incantatem) findet Ähnliches statt.
(In der deutschen Übersetzung heißt der Spruch in der ersten Auflage Prior Incantado, das muss ein Fehler sein.)

In dem Spruch finden sich zwei lateinische Wörter: Prior bedeutet der Frühere, der Erstere. Incantato ist neulateinisch für das Deklamieren eines Zauberspruches – deshalb heißt diese Domain auch INCANTATIO.
PRIORI INCANTATEM Fachausdruck für den Effekt der Fluchumkehr, einen unfreiwillig bewirkten Zauber.
QUIETUS Zauberspruch, der den Spruch Sonorus aufhebt.
Das lateinische quietus heißt ruhig (auf Englisch heißt das Wort Ende, Tod, Todesstoß); abgeleitet davon ist das englische quiet: ruhig, still.
REDUCIO Gegenspruch zum Vergößerungsspruch Engorgio, hebt dessen Wirkung auf.
Das lateinische reducio heißt »ich führe zurück«.
REDUCTIO
REDUKTOR-FLUCH
Zauberspruch, der Gegenstände wegstößt, ein Verscheuchezauber.
Das lateinische reducto heißt »ich schiebe weg«.
RELASCHIO Zauberspruch, der einen Funkenstrom gegen den Gegner schickt, im Wasser wird daraus ein heißer Wasserstrahl.
REPARO Zauberspruch, der zerbrochene Gegenstände repariert.
Das neulateinische Wort (16. Jahrhundert) bedeutet »ich stelle wieder her«.
RICTUSEMPRA Kitzel-Fluch. Das Opfer muss unkontrolliert lachen. 
Das lateinische ridere bedeutet (ver)lachen, das lateinische semper heißt immer.
RIDDIKULUS Zauberspruch gegen Irrwichte. Da diese Gelächter überhaupt nicht vertragen, verwandelt man sie damit in etwas höchst Lächerliches.
Das lateinische ridiculus heißt lächerlich.
SERPENSORTIA Zauberspruch, den Snape im Duellierclub Draco Malfoy zeigt: Aus der Spitze des Zauberstabes kommt eine Schlange. 
Das lateinische serpens heißt Schlange, sortie auf französisch Ausgang, auf englisch (militärischer) Ausfall.
SONORUS Zauberspruch, der die Stimme beliebig verstärkt, so dass man sogar über ein ganzes Quidditch-Stadion hörbar wird. Gegenspruch ist Quietus.
Das lateinische sonus heißt Laut, Ton, Klang; abgeleitet davon sind das englische sonorous und das deutsche sonor: volltönend, klangvoll.
STUPOR Lähmspruch, Schockzauber: Aus dem Zauberstab entspringt ein roter Lichtstrahl, der den Getroffenen lähmt. Die Wirkung wird aufgehoben durch den Spruch Enervate.
Das lateinische stupor bedeutet die völlige körperliche und geistige Bewegungslosigkeit. Die englische Fassung des Spruches, stupefy, verwendet das englische Wort für betäuben.
TARANTALLEGRA Zauberspruch, Tanzspruch: Das Opfer wird gezwungen, eine Tarantella zu tanzen, die Beine bewegen sich ganz von alleine. Harry Potter setzt den Fluch im Duellierclub gegen Draco Malfoy ein. - 
Die Tarantella ist ein sehr schneller süditalienischer Tanz; der Name ist wahrscheinlich abgeleitet vom italienischen Taranto, das ist die Stadt Tarent. Der Volkstanz mit dem Charakter eines erotischen Werbetanzes wird als Paartanz in schnellem Sechsachteltakt mit sich kontinuierlich steigerndem Tempo ausgeführt und heute meist als Schautanz gezeigt. Da man im Spätmittelalter vermutet hat, dass der Biss einer Tarantel eine krankhafte Tanzwut auslösen könne, die man Tarantismus nannte, wurde der Name des Tanzes mit der Tarantel in Verbindung gebracht. Später entstand daraus der verbreitete Aberglaube, der Tanz könne das Gift der Tarantel aus dem Körper vertreiben. Da das Gift zwar schmerzhaft, aber ungefährlich ist, ist allerdings jede schnelle Bewegung mit Anregung des Kreislaufes geeignet, den Abbau zu beschleunigen (und man merkt die Schmerzen vielleicht einfach auch nicht mehr...).

Allegro ist ebenfalls italienisch und bedeutet ursprünglich »munter«, wird aber in der Musik inzwischen als allgemeine Tempobezeichnung eingesetzt für »schnell«.
VIERPUNKTEFLUCH Zauberspruch, liefert eine Art magischen Kompass. Legt man den Zauberstab auf die flache Hand und sagt »Weise mir dir Richtung«, zeigt er nach Norden. Der englische Befehl lautet »Point me«; das englische point bedeutet weisen, aber auch Himmelsrichtung.
WABBELBEIN Fluch, der einem Gummibeine macht, so dass man durch die Gegend eiert, wenn man überhaupt laufen kann. Wenn man den Zauberspruch mit dem Furnunculus-Fluch mischt, wachsen kleine Tentakeln im Gesicht.
WADDIWASI Nützlicher kleiner Zauberspruch von Remus Lupin,  lässt etwas aus einem Loch herausschießen, z. B. einen Kaugummi aus einem Schlüsselloch.
WEISE MIR DIE RICHTUNG Zauberspruch zum Vierpunktefluch.
WINGARDIUM LEVIOSA Zauberspruch, um Gegenstände fliegen oder schweben zu lassen.
Das englische wing bedeutet Flügel oder fliegen, das lateinische levis leicht, das französische lever aufrichten, anheben. Gardium könnte sich auf das französische garder beziehen, bewachen, insgesamt also so etwas wie »Flug bewachen«. 
Dies ist ein kleiner Auszug aus meinem Buch
»Das ABC rund um Harry Potter«.
Zurück zur STARTSEITE
Alle Illustrationen und Titelbilder:
Ulrike Schneidewind
Alle Rechte, Gestaltung und Betreuung der Internet-Seite:
Friedhelm Schneidewind
Stengelhofstraße 57 · 68219 Mannheim
Telefon 0621 48497525 + 0179 9718257 · Fax 0621 48497526
E-Mail: eule@incantatio.de
Mail an den Autor