![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
IMPRESSUM mit Datenschutzerklärung
Das Werk John Ronald Reuel Tolkiens ist ein allgemein kulturelles und spezifischer literaturwissenschaftliches Phänomen von größtem Interesse geworden; noch wird man ihn nicht als kanonischen Schriftsteller bezeichnen können, doch er ist nahe daran, zu einem zu werden. ... Tolkiens Opus major steht seit seiner Veröffentlichung im Fokus nicht nur des öffentlichen, sondern auch des wissenschaftlichen Interesses.«
Frank Weinreich und Thomas Honegger in: Die aktuelle Tolkienforschung im Überblick: Personen – Organisatoren – Verlage – Werke (in: Zeitschrift für Fantastikforschung 2/2011 – Berlin 2012, S. 61 f.)
»Kein Fantasy-Stoff ist so dicht wie das, was J. R. R. Tolkien (1892-1973), der Literaturprofessor aus Oxford, in seinen Büchern geschaffen hat. Von allen modernen Dichtungen kommt Tolkiens Stoff dem am nächsten, was in der Antike einmal eine lebendige Mythologie war.«
Lucas Wiegelman: »Der Hobbit – Das Herrchen der Ringe«, DIE WELT, 09.12.2012
»... die größte Koryphäe von Fantasy und Science Fiction, wirklich der Experte ...«
(Amandara M. Schulzke im Interview zu meinem Auftritt beim 11. Festival-Mediaval im MDR KULTUR Spezial: Phantastische Fantasy – Literatur zwischen Eskapismus und Rebellion · Mi, 05.09.2018, 18:05 Uhr)
»Experte Friedhelm Schneidewind, einer der ›Vorreiter in der Fantasy-Forschung‹«
NRZ, Neue Ruhr/Neue Rhein Zeitung, Essen, 03.06.2012
»Friedhelm Schneidewind aus Hemsbach gehört zu den profiliertesten Experten für Fantasy-Literatur.«
Mannheimer Morgen: »Der Erforscher von Mittelerde«, 12.11.2012
»Friedhelm Schneidewind, Mythologe und Tolkien-Experte aus Hemsbach ... der sich nicht nur mit Tolkien, sondern auch bestens mit Vampiren, Drachen und Harry Potter auskennt«
Anne Kirchberg in »Die Ohren gespitzt, die Füße behaart«, Die Rheinpfalz, 12.12.2012
»... ein ausgewiesener Harry-Potter-Kenner und Vampirologe, kennt sich im Reich von Tolkien ebenso gut aus wie in dem der Drachen und anderer Mythen ... bekannt dafür, schwierige Sachverhalte unterhaltsam rüberzubringen ...«
Frankfurter Rundschau, »Barde und Bogenschütze«, 10.07.2013
2021: Taschenbuch zur 2. aktualisierten und erweiterten Auflage von 2018: 806 Seiten – Paperback – 22,00 EUR
2. Auflage 2018 · erweitert und aktualisiert – 814 Seiten – gebunden, Leineneinband, Lesebändchen – 24,90 EUR
1. Auflage 2016: 6.000 Stichwörter – 21.000 interne Verweise – 10 ausführliche Exkurse – Zeittafeln und Literaturverzeichnis – 806 Seiten – gebunden – 24,90 EUR
Lesung bei der 11. Buchmesse Neckarsteinach 4.3.2017: Stichwort »Übertragbarkeit« (zu Analogien und Anwendbarkeit)
WMV 400 x 320 Pixel, 4:34 Min. · 49,9 MB
Buchvorstellungen
6. Nov. 2017, 20:00 Uhr: Veranstaltungsreihe »Local Monday« im DAI
Deutsch-Amerikanisches Institut (DAI) · Sofienstraße 12 · 69115 Heidelberg · Bilder
28. Oktober 2017: 14. wissenschaftliches Seminar der DTG (Deutsche Tolkien Gesellschaft), Universität Augsburg
15. Oktober 2017: Frankfurter Buchmesse 2017
Stand Conte-Verlag St. Ingbert
Samstag, 4. März 2017, 16:30 Uhr: 11. Buchmesse Neckarsteinach · Bilder · Videos
Lesung: Stichwort »Übertragbarkeit« (zu Analogien und Anwendbarkeit)
WMV 400 x 320 Pixel, 4:34 Min. · 49,9 MB
Samstag, 28. Januar 2017, 20:00 Uhr: Literaturkreis Phantastische Gemeinschaft Rodgau e. V. · Bilder
Jugendhaus Dudenhofen, Freiherr-vom-Stein-Straße 8, 63110 Rodgau
»Es war ein sehr unterhaltsamer und gelungener Abend mit Literatur und Musik und in heimeliger Atmosphäre.«
Sophie Bauer in »Der Flammifer von Westernis« 56, 1/2017, Vereinszeitschrift der »Deutschen
Tolkien Gesellschaft«
3. Januar 2017 · Venlo-Belfeld (Niederlande): Tolkien-Dinner anlässlich des 125. Geburtstag von J. R. R. Tolkien · Bilder
»... ein sehr gutes Nachschlagewerk, das man zu Hause haben sollte ... eines der Referenzwerke in Sachen Tolkien im deutschsprachigen Raum«
(TolkCast der Deutschen Tolkien Gesellschaft – Nr. 2 vom 7.11.2018)
»Dieses Lexikon aus deutscher Feder beinhaltet alles, was es zu Tolkien zu wissen gibt – und das über Mittelerde hinaus.«
(Seite Bücher zu Tolkien der Deutschen Tolkien Gesellschaft)
»... ein Werk, das man im Bücherschrank stehen haben sollte. [...] ... hervorragend, um sich einen Überblick über Tolkiens Werke, bestimmte Themenfelder, Sekundärliteratur oder Adaptionen zu Tolkiens Werken zu verschaffen.«
(Sophie Bauer in »Der Flammifer von Westernis« 57, 2/2017, Dez. 2017, Vereinszeitschrift der Deutschen
Tolkien Gesellschaft)
»... ein Werkzeug, sich im umfangreichen Werk Tolkiens besser zurechtzufinden, Querverbindungen und Hintergründe erkennen und Einflüsse bewerten zu können. Zudem lässt sich auf den über 800 Seiten auch prima schmökern.«
(Programmheft BuCon/BuchMesseCon, S. 23, 14.10.2017)
»Nach wie vor liest sich das
Werk ausgesprochen gut und wer es noch nicht
hat, kann die Neuerscheinung als Anlass nehmen, sich dieses anzuschaffen und ein wenig darin zu schmökern.«
inklings newsletter 1/17, S. 9 f., 12.02.2017
»... ein beeindruckendes Lexikon, vor allem wenn man bedenkt, dass alle Informationen von einer einzigen Person zusammengetragen wurden. [...] Aufgrund der Vielzahl der Begriffe ist dieses Lexikon mehr als ein reines Nachschlagewerk, sondern lädt zum Stöbern nach jenen Begriffen ein, die zu suchen man vielleicht niemals auf die Idee gekommen wäre ... Ein Lexikon mit persönlicher Note – empfehlenswert für alle Fans von J.R.R. Tolkien und seinen Werken.«
Cirdan auf »herr-der-ringe-film.de«, 07.02.2017
»Wie schön, habe heute Dein neues Tolkien-Lexikon erhalten und freue mich jetzt schon darauf, viele Stunden darin stöbern zu können. Lieben Dank! Der erste Blick: Ein besonders gelungener, zweifarbiger Druck und eine geschmackvolle graphische Gestaltung, die ich zuletzt bei Michael Endes ›Die unendliche Geschichte› bewundern durfte. Dein Lexikon wird Spass machen – und es wird sicherlich die Quelle des einen oder anderen neuen Songtextes. Herzlichen Glückwunsch zu einer beeindruckenden Arbeit, lieber Friedhelm!«
Anóriel (Mo) von Faelend, 21.12.2016
»Heute habe ich Friedhelm Schneidewinds wunderbares neues Tolkien-Lexikon zum ersten Mal in den Händen gehabt und kann es nur wärmstens empfehlen. Ein edel gestaltetes Hardocver und erschlagend viele Einträge. Sicherlich ein Tolkien-Schmöker für kalte Winterabend – und das obwohl es ein Lexikon ist!«
Dr. Julian Eilmann, Leiter der Tolkien-AG Inda-Gefährten, 20.12.2016
»Das Lexikon ist durch die Zweifarbigkeit optisch sehr ansprechend und übersichtlich, ohne dabei vom Inhalt abzulenken. Auch die Vielzahl der aufgelisteten Begriffe ist in dieser Form einmalig. In der neuen Version werden alle Werke, auch die posthum erscheinenden, bis 2017 berücksichtigt. Und es gibt am Ende des Lexikons noch eine hilfreiche Auflistung der Werke. Eine Besonderheit dieser Neuauflage ist auch die Berücksichtigung der überarbeiteten Krege-Version des Herrn der Ringe. Damit werden alle drei deutschen Versionen berücksichtigt.«
Tobias M. Eckrich, Vorsitzender der Deutschen Tolkien Gesellschaft, in einer Vorstellung von »Das neue große Tolkien-Lexikon« am 27.11.2016 (komplette Rezension)
Bestellt werden kann beim VERLAG – info@conte-verlag.de – oder beim AUTOR – tolkien@friedhelm-schneidewind.de.
Wer beim Autor bestellt, erhält auf Wunsch eine Widmung in das Buch.
»... das andere empfehlenswerte Lexikon ist Friedhelm Schneidewinds Das große Tolkien-Lexikon«
Frank Weinreich und Thomas Honegger in: Die aktuelle Tolkienforschung im Überblick: Personen – Organisatoren – Verlage – Werke (in: Zeitschrift für Fantastikforschung 2/2011 – Berlin 2012, S. 71)
seit 2001 – 20. Jahrgang
E-Mail: autor@incantatio.de